Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
T-Shirt: Keine Zeit der Garten ruft


Notebook: ECS Desknote A535, der schnellere Preisbrecher - 1/12
19.03.2004 by doelf

Zuletzt hatten wir ein Elitegroup Desknote A530/531 im Test, welches dank Transmeta Crusoe-Prozessor einen Preis von weniger als 650 Euro erreicht und dadurch das wohl preiswerteste Notebook auf dem Markt sein sollte. Da das Elitegroup Desknote A530/531 einige Wünsche offen ließ, das Interesse bei unseren Lesern jedoch sehr groß war, möchten wir diesmal eine Alternative vorstellen, die weitaus mehr Leistung verspricht, den eng bemessenen Preisrahmen jedoch um lediglich 50 Euro streckt: Das Elitegroup Desknote A535.

Für einen Preis von 699,- Euro erhält man eine mobile AMD Athlon XP CPU mit 1000 MHz Takt und PowerNow!-Technologie, Gigabit LAN sowie 10 GB mehr Festplattenkapazität als beim Elitegroup Desknote A530/531, in Anbetracht des "Aufpreises" von 50 Euro ein fairer Deal. Hier die technischen Details des A535 in der Übersicht:

  • CPU: onboard mobile AMD Athlon XP1400+ (mit 1000 MHz Takt)
  • Northbridge: SiS 740
  • Southbridge: SiS 962L
  • Display: 14,1" XGA TFT LCD mit 1024x768 Pixel Auflösung
  • VGA: SiS 740 (shared memory)
  • Audio: CMedia AC97, 4-Kanal
  • LAN: 10/100/1000 MBit (Realtek RTL8169/8110)
  • W-Lan: 11 Mbit Wireless LAN (PRISM3 IEEE802.11b WM168)
  • Modem: 56k (SiS HSP56 MR)
  • RAM: 128 MB PC2100/DDR266 TwinMOS, 128 MB PC2100/DDR266 onboard (maximal 640 MB)
  • Festplatte: 2,5" 40GB Hitachi IC25N040ATCS04-0
  • DVD-CDRW Combo-Laufwerk (LSC-24081)
  • Anschlüsse: 4 x USB 2.0, 1 x Parallel, 1 x ext. VGA-Anschluss, 1 x TV-Out, Kopfhörer-Anschluss, Mikrophon-Anschluss, 1x Modem, 1x LAN
  • 4 Zellen Litium-Ionen Akku (ca. 2 Stunden Laufzeit)
  • Netzteil von LiteOn
  • Abmessungen: 334mm x 274mm x 34mm
  • Gewicht: 2,7 kg mit Akku

Wie das Elitegroup Desknote A530/531, so liefert ECS auch das A535 ohne Windows aus. Wer bereits eine Windows-Version sein eigen nennt oder Linux einsetzen möchte, spart hier bares Geld. Neben der Treiber-CD finden wir noch die NTI CD-Maker Software im Lieferumfang, mit der man die Brennfunktionen des Combo-Laufwerkes nutzen kann.

Weiter: 2. Aussenansicht und Anschlüsse

1. Ausstattung des Desknote A535
2. Aussenansicht und Anschlüsse
3. Der mobile AMD Athlon XP 1400+, die Kühlung und PowerNow!
4. Im Inneren
5. Akkulaufzeit und Praxistest
6. TV-Ausgang, Soundcheck und USB-Performance
7. Benchmarks: SiSoft Sandra CPU
8. Benchmarks: SiSoft Sandra SSE
9. Benchmarks: SiSoft Sandra RAM
10. Benchmarks: Futuremark 3DMark2000 und 2001SE
11. Benchmarks: Cinebench 2000
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
09.06.2023 02:44:43
by Jikji CMS 0.9.9e