Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Notebook: ECS Desknote A531, der Preisbrecher - 1/12
01.03.2004 by doelf

Das von uns getestete Gerät war laut Gehäuseaufkleber ein Desknote A530, Geräte mit dieser Konfiguration werden jedoch meist als Desknote A531 angeboten. Bisher kannte die Webseite von ECS lediglich das Desknote A530, nun ist auch das Desknote A531. Seltsamerweise gibt es keinen Unterschied bei der Ausstattung, nur das Gehäuse hat sich verändert. Noch seltsamer: Beide Modelle verwenden PC133 Speicher, unser Testmuster setzt jedoch PC2100/DDR266 Speicher ein. Wenn man nun vom Gehäuse ausgeht, haben wir ein Desknote A531 getestet, auch wenn das Typenschild auf der Unterseite A530 behauptet... Sobald sich Elitegroup darüber im Klaren ist, welches Produkt hier angeboten wird, werden wir den Test entsprechend abändern.

Bevor wir einen Blick auf die exotische Architektur des Transmeta angetriebenen Elitegroup A531 werfen, möchten wir das Preisbrecher-Notebook von Außen betrachten. Die Abmessungen des Gerätes betragen 326 x 258 x 25.3 bzw. 32.0 mm (Dicke vorne bzw. Hinten), das Gewicht 2.6 kg (inkl. Akku). Obwohl das A531 einen stromsparenden Transmeta Prozessor einsetzt, der sich für besonders leichte und kompakte Notebooks eignet, nutzt Elitegroup ein typisches Gehäuse der Desknote-Serie und präsentiert somit ein mittel-großes und -schweres Gerät mit folgenden Merkmalen:

  • CPU/Northbridge: Transmeta Crusoe TM5800
  • Southbridge: ALI 1535+
  • Display: 14,1" XGA TFT LCD mit 1024x768 Pixel Auflösung
  • VGA: SIS 315E 3D-Grafikkontroller mit eigenen 32MB Grafikspeicher
  • Audio: CMedia 9739A, 4-Kanal
  • LAN: 10/100 MBit (Realtek RTL8139/810x)
  • W-Lan: 11 Mbit Wireless LAN (PRISM3 IEEE802.11b WM168)
  • Modem: 56k (ALi HSP56 MR)
  • RAM: 256 MB PC2100/DDR266 TwinMOS
  • Festplatte: 2,5" 30GB Fujitsu MHT2030AT
  • DVD-CDRW Combo-Laufwerk (QSI CDRW/DVD SBW-242)
  • Anschlüsse: 4 x USB 2.0, 1 x Parallel, 1 x ext. VGA-Anschluss, 1 x TV-Out, Kopfhörer Anschluss, Mikrophon-Anschluss
  • 4 Zellen Litium-Ionen Akku (ca. 2 Stunden Laufzeit)
  • Netzteil von LiteOn
  • Abmessungen: 326mm x 258mm x 25,3mm / Höhe: 32mm
  • Gewicht: 2,6 Kg Gewicht mit Batterie

ECS liefert das Desknote A531 ohne Windows aus - das spart Geld, wenn man bereits eine Windows Version besitzt. Neben der Treiber CD finden wir noch die NTI CD-Maker Software im Lieferumfang, mit der man die Brenn-Funktionen des Combo-Laufwerkes nutzen kann.

Weiter: 2. Aussenansicht und Anschlüsse

1. Ausstattung des Desknote A531
2. Aussenansicht und Anschlüsse
3. Der Transmeta Crusoe
4. Im Inneren
5. Akkulaufzeit und Praxistest
6. Multimedia Performance
7. Benchmarks: SiSoft Sandra CPU
8. Benchmarks: SiSoft Sandra SSE
9. Benchmarks: SiSoft Sandra RAM
10. Benchmarks: Futuremark 3DMark2000 und 2001SE
11. Benchmarks: Cinebench 2000
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 02:34:07
by Jikji CMS 0.9.9e