Notebook: ECS Desknote A530, der Preisbrecher - 3/12
01.03.2004 by doelf
Transmetas Crusoe CPU
Transmetas Crusoe ist kein weiterer x86-Prozessor, sondern eine komplett andere Architektur, die mit dem x86-Befehlssatz des PC umzugehen gelernt hat. Der eigentliche Prozessor stellt die Ausführungsebene dar und kommt in einem 474-Pin BGA-Package daher. Die Übersetzungsebene ist die "Code Morphing"-Software, diese befindet sich in einem Flash-ROM und kann aktualisiert werden. Da der eigentliche Prozessor den x86-Befehlssatz nicht verstehen kann, wird erst aus der Kombination der beiden Teile ein ganzer x86-kompatibler Prozessor.
Warum treibt Transmeta diesen Aufwand und übersetzt die x86-Befehle, statt gleich eine x86 kompatible CPU zu bauen? Sinn und Zweck dieses Umweges war es, einen möglichst kompakten und stromsparenden Prozessor zu entwickeln, der mit verhältnismäßig wenig Transistoren auskommt. Im Gegensatz zu StrongARM- und MIPs-Prozessoren, die zur RISC-Familie gehöhren (Reduced Instruction Set Computing) und ebenfalls auf eine geringe Anzahl von Transistoren und einen stark vereinfachten Befehlssatz aufbauen, kann der Crusoe durch die "Code Morphing"-Software mit x86-Software wie z.B. Microsoft Windows und Office umgehen. Der Crusoe ist somit auf eine kompakte Bauform und minimalen Stromverbrauch optimiert, nicht aber auf Performance.
Das von Elitegroup verwendete Modell Crusoe TM5800 verfügt über 512 KB Level 2 Cache (Write-Back) sowie 128 KB Level 1 Cache (Instruction und Data). Hinzu kommen ein in die CPU integrierter 64-Bit Speichercontroller für DDR und SDR SD-RAM und ein 32-Bit PCI Controller.
Eine umfangreiche Analyse der Vorteile und Schwächen der Crusoe-Architektur gibt es bei realworldtech.com - wer sich für diese Technik interessiert, wird hier einige Überaschungen erleben!
Weiter: 4. Im Inneren
1. Ausstattung des Desknote A530
2. Aussenansicht und Anschlüsse
3. Der Transmeta Crusoe
4. Im Inneren
5. Akkulaufzeit und Praxistest
6. Multimedia Performance
7. Benchmarks: SiSoft Sandra CPU
8. Benchmarks: SiSoft Sandra SSE
9. Benchmarks: SiSoft Sandra RAM
10. Benchmarks: Futuremark 3DMark2000 und 2001SE
11. Benchmarks: Cinebench 2000
12. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...