Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
So gut wie neu: Zertifiziert und generalüberholt auf Amazon


Notebook: ECS Desknote A531, der Preisbrecher - 5/12
01.03.2004 by doelf

Akku-Laufzeit
Für das Desknote A531 bietet Elitegroup zwei verschiedene Akkus an. Der 4-Zellen-Akku bietet bei 26.64Whr/1800mAhr eine Laufzeit von ca. 2 Stunden, die Ladezeit beträgt bei ausgeschaltetem System ebenfalls 2 Stunden. Der 8-Zellen-Akku bietet bei 53.28Whr/1800mAhr bis zu 4 Stunden Laufzeit, analog hierzu beträgt die Ladezeit des ausgeschalteten Gerätes auch 4 Stunden. Wir hatten das 4-Zellen Modell im Test, welches unter Volllast 78 Minuten Laufzeit erreichte, beim Bearbeiten von Texten hielt der Akku sogar 2:13 Stunden.

Akku-Laufzeit in Minuten
Yakumo Q7 XD Mobilium
Office
260
Yakumo Q7 Mobile XD 1,8
Office
192
Yakumo Q7 XD Mobilium
100% CPU-Last
134
ECS A531
Office
133
Yakumo Q7 Mobile XD 1,8
100% CPU-Last
100
ECS A531
100% CPU-Last
78

Obwohl damit die Herstellerangaben übertroffen werden, sind diese Laufzeiten für einen stromsparenden Prozessor zu kurz - der Einsatz des stärkeren Akkus erscheint uns sinnvoll.

Praxistest
Da sich im Lieferumfang des A531 kein Betriebssystem befindet, muß man dieses separat erwerben. Linux eignet sich hierbei nicht besonders gut, da W-Lan, Modem und Grafik hier Probleme bereiten (Knopix/Mandrake/Lindows). Während W-Lan und Modem nicht erkannt werden - erst der Kernel 2.6 soll das PRISM3 W-Lan Modul unterstützen - wird der Grafikchip lediglich als "VESA kompatibel" eingebunden und bietet somit keinen TV-Ausgang. Ein Versuch SuSe 9 aufzuspielen endete mit einem Absturz der Installationsroutine. Für unseren Test verwendeten wir Windows XP Home SP1, welches keine Probleme mit der Hardware hatte. Die Treiberinstallation von Elitegroup startete Windows nach jedem einzelnen Treiber (Chipsatz, VGA, Audio, LAN, W-Lan, USB, ...) neu, somit sollte diese Installation auf jedem Windows Rechner gelingen, aber sie wird auch jeden Windows-Benutzer auf die Palme bringen!

Ebenfalls auf der Palme landet man, wenn man die lieblose und schlecht übersetzte Konfigurationssoftware des PRISM W-Lan-Adapters konfigurieren muß! Soviel sei gesagt: Sollte auch bei richtiger Konfiguration das Notebook nicht gefunden werden, kann ein Neustart Wunder wirken! Wunder darf man von der Reichweite des W-Lan Moduls jedoch nicht erwarten, ab einer Entfernung von mehr als 5 Metern im selben Raum schaltete das ECS A531 auf 5,5 Mbit/Sekunde herunter. Doch auch der 11 Mbit Betrieb brachte nur einen tatsächlichen Datendurchsatz von 3 bis 5 Mbit/Sekunde beim Kopieren einer Videodatei (680 MB) - die Antenne des internen Moduls bietet somit eine relativ schwache Sende- und Empfangsleistung.

Weiter: 6. Multimedia Performance

1. Ausstattung des Desknote A531
2. Aussenansicht und Anschlüsse
3. Der Transmeta Crusoe
4. Im Inneren
5. Akkulaufzeit und Praxistest
6. Multimedia Performance
7. Benchmarks: SiSoft Sandra CPU
8. Benchmarks: SiSoft Sandra SSE
9. Benchmarks: SiSoft Sandra RAM
10. Benchmarks: Futuremark 3DMark2000 und 2001SE
11. Benchmarks: Cinebench 2000
12. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
23.03.2023 02:02:40
by Jikji CMS 0.9.9e