Elitegroup/ECS K7VTA3 2.0 3/3
10.04.2002 by doelf
Die nun folgenden Benchmarks sind mit Vorsicht zu genießen, da das Mainboard mit keiner Einstellung durch den Stabilitätstest kam. Hinweis: AGP 2x und 1x wurden nicht getestet, der Kandidat hatte im AGP 4x zu arbeiten. Dennoch fällt er (auch aufgrund von CL2.5) vor allem in den Grafikbenchmarks zurück.
Die Benchmarks
ECS K7S6A Duron 1GHz DDR266 CL2.5* | ECS K7VTA3 2.0 Duron 1GHz DDR266 CL2,5** | DH266A Duron 1GHz DDR266 CL2.0 | |
CPUMark 99 | 78,5 | 81,2 | 82,3 |
FPU WinMark 99 | 5540 | 5480 | 5480 |
Sandra Dhrystone | 2784 | 2765 | 2758 |
Sandra Whetstone | 1394 | 1382 | 1381 |
Sandra INT/SSE | 5533 | 5485 | 5481 |
Sandra FPU/SSE | 6432 | 6374 | 6368 |
Sandra Mem/INT | 1375 | 1494 | 1533 |
Sandra Mem/FPU | 1280 | 1386 | 1429 |
AMD nBench 2 | 1057 | 1088 | 1100 |
3DMark2000 | 3018 | 3247 | 3392 |
3DMark2001SE | 1667 | 1862 | 1940 |
Fazit
Wir legen sehr großen Wert auf Stabilität. Bisher hat es jedes Mainboard geschafft, den Stabilitätstest zu durchlaufen, auch wenn wir hier und da den Speicher schon einmal deutlich zurückdrehen mußten. Das ECS K7VTA3 2.0 ist der erste Kandidat, der in dieser Beziehung versagt hat und kann im Test somit auch nicht punkten. Zum gleichen Preis gibt es eine bessere Alternative, das Dragon Mainboard DH266A oder die SiS-Serie von ECS.
Die Bewertung im Überblick:
ECS K7S5A SiS 735 | ECS K7S6A SiS 745 | DH266A VIA KT266A | ECS K7VTA3 2.0 VIA KT266A | |
Layout (max 5) | 3.5 | 3.5 | 3.0 | 3.5 |
Ausstattung (max 5) | 4.0 | 3.5 | 3.5 | 3.5 |
Installation (max 5) | 4.0 | 4.0 | 5.0 | 5.0 |
Performance (max 25) | 18.0 | 19.0 | 21.5 | 20.5 |
Stabilität(max 40) | 30.0 | 27.5 | 39.0 | 0.0 |
Übertakten (max 5) | 0.0 | 3.5 | 4.5 | 0.0 |
Preis (max 15) | 15.0 | 14.0 | 14.0 | 15.0 |
Summe (max 100) | 74.5 | 75.0 | 90.5 | 47.5 |