Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 19/40
21.08.2002 by doelf
Das EPoX 4BEA-R
Das vierte Mainboard mit dem Intel i845E Chipsatz kommt von Epox und heißt 4BEA-R. Auch EPoX hat das 4BEA-R mit soliden Features garniert, zudem kommt es mit umfangreichen Overclocking Features daher. Wir haben das EPoX 4BEA-R in der Revision 1.3 mit dem BIOS 22.07.2002 getestet.
Als wir den "Bären" zum ersten Mal einsetzen, klappte ehrlich gesagt nicht viel. Der Intel Pentium 4 mit 1.8 GHz ließ sich nicht auf 2.4 GHz übertakten, der Samsung Speicher spielte nicht mit und die PS/2 Mouse verschwand ab und an. Als das Mainboard nach einem BIOS Update dann halbwegs stabil lief, probierte ich die Vollbestückung der Speicherbänke und es war tot. "C1" - Initialize POST Error Manager.
Wir schickten das Mainboard an EPoX zurück und erhielten ein ganz frisches Testsample. Dieser "Bär" machte seinen Namen dann auch alle Ehre, er lief zuverlässig und stabil. Allein der Speichertakt von 354 MHz wollte nicht funktionieren. Also besorgte ich neuen Speicher, setzte ihn ein und - siehe da - das Mainboard war tot. "E1" meldete die Post-Karte - "Initialize Bridge". EPoX vermutete ein kaputtes BIOS und wir ersetzten es, aber auch das half nicht. Warum das Mainboard tot ist, konnte bisher nicht geklärt werden. Kommen wir aber zunächst einmal zur Review des noch lebenden Bären.
RAID, USB 2.0, 6-Kanal Sound!
Der Intel i845E Chipsatz
Den Intel i845E Chipsatz haben wir bereits beim Test des Asus P4B533-E besprochen, wir werden im Weiteren nur auf die Unterschiede in der Nutzung der Optionen dieses Chipsatzes eingehen aber nicht mehr auf alle Details. Wie auch der SiS 645DX so bietet der Intel i845E 8 PCI INTs an und EPoX ist der einzige Hersteller, der diese Möglichkeit auch voll ausnutzt:
INT A | INT B | INT C | INT D | INT E | INT F | INT G | INT H | |
AGP | X | - | - | - | - | - | - | - |
Audio | - | X | - | - | - | - | - | - |
PCI#1 | - | - | X | - | - | - | - | - |
PCI#2 | - | - | - | X | - | - | - | - |
PCI#3 | - | - | - | - | X | - | - | - |
PCI#4 | - | - | - | - | - | X | - | - |
PCI#5 | - | - | - | - | - | - | X | - |
PCI#6 | - | - | - | - | - | - | - | X |
USB#A | X | - | - | - | - | - | - | - |
USB#B | - | X | - | - | - | - | - | - |
USB#C | - | - | X | - | - | - | - | - |
USB 2.0 | - | - | - | X | - | - | - | - |
SM Bus | - | X | - | - | - | - | - | - |
RAID | - | - | X | - | - | - | - | - |
Das EPoX 4BEA-R ist geradezu ideal für kritische Steckkarten. Nicht nur, daß AGP, onboard Sound und alle PCI Steckplätze einen eigenen IRQ erhalten, im BIOS kann man diesen sogar manuelle zuweisen - auch für den AGP Steckplatz und den onboard Sound! Zudem unterstützt das Mainboard APIC und bietet die Wahl zwischen den APIC Tables 1.1 und 1.4 - die Resourcenverwaltung wurde somit vorbildlich gelöst!
1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht