Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 21/40
21.08.2002 by doelf
Der onboard Sound wird durch einen Realtek ALC650 Chip realisiert. Der AC97 2.2 auf dem EPoX BEAR bietet 6-Kanal Sound, wobei - wie beim Asus P4B533-E - Line-In sowie Mikrofon für die zusätzlichen Ausgänge umgenutzt werden. Auf dem Mainboard existiert auch eine Anschlußmöglchkeit für digitale Audioschnittstellen, der passende Adapter liegt aber leider nicht bei und muß bei EPoX nachgekauft werden. Wir haben uns einen solchen besorgt, aber der Adapter hat uns enttäuscht, denn er bietet nur einen optischen Ausgang, sonst nichts. Unser Exemplar mit der Revisionsnummer 0.0 dürfte wohl noch ein Vorserienmuster gewesen sein. Die Soundqualität liegt im Bereich der C-Media Chips, die Asus verbaut und ersetzt somit Soundkarten unter 50 Euro ganz gut. Wer allerdings 6-Kanal Sound und die Eingänge nutzen will, wird das Umstöpseln schnell leid werden.
Während es vom Asus P4S533, P4B533-E sowie vom MSI 845 Max2 Versionen mit onboard LAN gibt - die ICH4 Southbridge des i845E Chipsatzes unterst¨tzt dies - hat man bei EPoX leider auf die Integration von onboard LAN verzichtet.
Der Intel i845E Chipsatz unterstützt nur AGP 4x Karten, die mit 1.5 Volt benötigen. Ältere Karten, die noch 3.3 Volt benötigen, werden nicht unterstützt. Ebenso wie Asus bietet EPoX eine Sicherung an, die beim Einsatz einer 3.3 Volt AGP-Karte den Systemstart verhindert - das ist sehr gut, denn einige ältere AGP 4x-Karten brauchen entgegen der Spezifikation 3.3 Volt.
USB 2.0 wird von der ICH4 Southbridge unterstützt, 6 USB Anschlüsse sind möglich, Epox bietet 4 im ATX-Anschlußbereich und legt aus diesem Grund eine passende ATX-Blende bei. Ein Slotblech für die Nutzung der Anschlüsse 5+6 fehlt jedoch.
A: der ATX-Stromanschluß liegt nicht ideal und der ATX 12V fehlt ganz; B: der passive Kühler auf der Northbridge hätte ein wenig größer ausfallen können; C: Engstelle AGP, RAM und IDE-Anschlüsse
Eine weitere Besonderheit ist die Stromversorgung. EPoX hat bei der 6-Layer Platine den ATX 12V-Anschluß weggelassen, man kann also jedes Netzteil einsetzen - theoretisch - rein praktisch sollten es schon 300 Watt sein. Allerdings schwankte die VCore bei uns im 1.42 Volt Bereich (im BIOS auf 1.50 gestellt).
Auf dem EPoX BEAR gibt es 3 Fan-Anschlüsse, der Suspend-To-RAM (S3) Modus funktionierte einwandfrei.
Lieferumfang
Nur ein IDE-Kabel ist bei 4 Anschlüssen etwas mager! Zudem hätte EPoX dem Slotblech mit dem Gameport ruhig noch die digitalen Anschlüsse für den onboard Sound vergönnen können. Alternativ hätte EPoX hier die USB Anschlüsse 5+6 zugänglich machen können. So bleibt die Ausstattung ein wenig mager, auch wenn Drive Image 4 und Partition Magic SE 6.0 das Paket wieder etwas aufwerten.
Weiter: 22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht