Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Günstige M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 4TB (CT4000P3SSD8)


Intel Pentium 4 Mainboard Roundup, Sommer 2002 - 23/40
21.08.2002 by doelf

Das EPoX 4BEA-R erwies sich als sehr stabiler Übertaktungskünstler, der auch mit niedrigen Spannungen gut auskommt. EPoX hat die Default Speicherspannung zwar auf 2.60 Volt gesetzt, wir haben den Test jedoch mit 2.50 Volt durchgeführt und konnten keine Probleme feststellen. Auch die CPU VCore beließen wir auf 1.50 Volt, dabei zeigten Mainboardmonitor und BIOS jedoch nur 1.42 bis 1.46 Volt an.

  • Vollast Stresstest
    Wir haben seit 2002 den Stresstest für Mainboards verschärft. Das Mainboard wird mit stabilen, auf anderen Platinen bereits getesteten Treibern betrieben. Für die AGP Last sorgt 3DMark2001SE, das 100 Runden dreht. Speicher und CPU Last werden gleichzeitig von SiSoft Sandra 2002 (Burn-In) generiert, das im Hintergrund läuft. Zudem wird Prime95 im Torture-Test die Systemintegrität überwachen - wird die Last zu hoch, wird die Software Rechenfehler beanstanden (wie schon auf den SiS Platinen von Elitegroup).
    Ergebnis: bei 2400 MHz CPU (1.500V), 533 MHz FSB und 266 MHz RAM (2.5V) mit 1.5/2/2/5 bestanden; bei 1800 MHz CPU (1.500V), 400 MHz FSB und 266 MHz RAM mit 1.5/2/2/5 (2.5V) bestanden
  • Speichertest
    Hier bestücken wir Platinen, die den Vollast Stresstest bestanden haben, mit drei Speicherbausteinen. Wir benutzen einen Crucial PC2100 CL2.5 Riegel in Speicherslot #1 und je einen Apacer/Samsung PC2700 Riegel (einseitig bestückt) in Speicherslot #2 und #3.
    Ergebnis: 3 Speichermodule bei 133/266 MHz 2/2/2/6 bestanden
  • IDE Transfertest
    Die leidigen VIA KT133A Erfahrungen zwingen uns diesen Test durchzuführen. Von einer Test-CD werden Daten auf die Festplatte kopiert und dort entpackt. Dieser Test wurde auf einer Seagate 40GB 7200RPM durchgeführt, die am Primary IDE als Slave hing.
    Ergebnis: 50 GB sauber kopiert und bestanden
  • USB 2.0 Funktionstest
    Der VIA KT133A sorgte für erheblichen USB-Frust, aus diesem Grund wurde dieser Test eingeführt. Mit einem Epson 760 sowie einer Digitalkamera schaufelten wir Daten über den USB 2.0 Anschluß, hierbei wurden allerdings nur USB 1.1 Geräte verwendet.
    Ergebnis: keine Probleme, Test bestanden
  • LPT Test
    Wieder einmal war der VIA KT133A Auslöser für diesen Test, da sich unser Drucker an Boards mit diesem Chipsatz nur im langsamsten Modus betreiben ließ:
    Ergebnis: keine Probleme, Test bestanden
  • PCI Kompatibilität und Leistung
    Neben der SB 128 Soundkarte und einer 3Com Netzwerkkarte kamen die RME Digi32 sowie ein Asus UW-SCSI Controller zum Einsatz. Damit waren 4 der 6 PCI-Steckplätze belegt. Das EPoX 4BEA-R wurde hierbei im Apic Modus betrieben.
    Ergebnis: keine Probleme, Test bestanden
Was soll ich sagen: das EPoX 4BEA-R ist grundsolide! Selbst extreme Übertaktungen steckt es locker weg - besser geht es einfach nicht. Die Intel 845E Mainboards erscheinen als sehr stabile, ausgereifte Plattform und werden ihrem Ruf als BX-Nachfolger gerecht. Und das EPoX zählt eindeutig zu den Besten.

Weiter: 24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz

1. Einleitung und Setup
2. Asus P4S533, der SiS 645DX Chipsatz
3. Asus P4S533, Besonderheiten und Ausstattung
4. Asus P4S533, BIOS und Layout
5. Asus P4S533, Stabilität und Kompatibilität
6. Asus P4B533-E, der Intel i845E Chipsatz
7. Asus P4B533-E, Chipsatz und Mainboard
8. Asus P4B533-E, Ausstattung
9. Asus P4B533-E, BIOS und Layout
10. Asus P4B533-E, Stabilität und Kompatibilität
11. MSI 845E MAX2-BLR, der Intel i845E Chipsatz
12. MSI 845E MAX2-BLR, Chipsatz und Mainboard
13. MSI 845E MAX2-BLR, Ausstattung
14. MSI 845E MAX2-BLR, BIOS und Layout
15. MSI 845E MAX2-BLR, Stabilität und Kompatibilität
16. MSI 845E MAX, Chipsatz und Resourcen
17. MSI 845E MAX, Ausstattung, BIOS und Layout
18. MSI 845E MAX, Stabilität und Kompatibilität
19. EPoX 4BEA-R, Intels i845E Chipsatz und Resourcen
20. EPoX 4BEA-R, Speicher und RAID
21. EPoX 4BEA-R, Ausstattung
22. EPoX 4BEA-R, BIOS und Layout
23. EPoX 4BEA-R, Stabilität und Kompatibilität
24. Asus P4B533-V, Intels i845G Chipsatz
25. Asus P4B533-V, Speicher und BIOS
26. Asus P4B533-V, Ausstattung und Resourcen
27. Asus P4B533-V, Stabilität und Kompatibilität
28. Albatron P4845G Pro II, Ausstattung und RAID
29. Albatron P4845G Pro II, Resourcen und Layout
30. Albatron P4845G Pro II, Speicher und BIOS
31. Albatron P4845G Pro II, Overclocking
32. Albatron P4845G Pro II, Stabilität und Kompatibilität
33. Benchmarks: SiSoft Sandra
34. Benchmarks: MadOnion
35. Benchmarks: OpenGL
36. Benchmarks: Video
37. Benchmarks: Auswertung
38. Fazit: Asus P4S533, Asus P4B533-E, MSI 845E MAX2-BLR
39. Fazit: MSI 845E MAX, EPoX 4BEA-R, Asus P4B533-V
40. Fazit: Albatron P4845G Pro II und Übersicht

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 10:00:56
by Jikji CMS 0.9.9e