Epox 8KTA3+ - alles drauf, alles dran, auch die problematische Southbridge, Teil 2
Konfiguration:
Epox 8KTA-3+, Epox 8KTA-3, Servertower mit 300 Watt Netzteil, 2x SD-RAM 128MB PC133 CL3 (PQI), 2x SD-RAM 256MB PC133 CL2 (Apacer), Athlon-B Thunderbird 1GHz (Socket-A, 10x100MHz), Athlon-C Thunderbird 1,2GHz (Socket-A, 9x133MHz), Noisecontrol Silverado CPU-Cooler, Soundblaster Live 1024, Grafikkarte ATI Radeon 64MB ViVo, Netzwerkkarte 3Com 3C905B, Festplatten IBM DNJA 371800 18GB 7200RPM und 2x IBM DTLA 307030 30GB 7200RPM, Toshiba DVD-ROM SD1212, CDR Acer 4x4x32x
Epox 8KTA-3+ vs Epox 8KTA+
Letztes Jahr waren wir mit unserem Epox 8KTA+ (VIA KT133) sehr zufrieden. Schauen wir doch mal, welche Fortschritte die Performance mittlerweile gemacht hat - immerhin läuft die CPU auf dem Epox 8KTA-3+ mit 133MHz Frontsidebus. Der Test fand bei 1GHz mit CL3-Speicher statt:
Epox 8KTA-3+ 1000MHz (7,5x133) | Epox 8KTA+ 1000MHz (10x100) | |
CPUMark 99 | 92,8 | 91,3 |
FPU WinMark 99 | 5500 | 5500 |
3DMark2000 | 4389 | 4293 |
Es gibt einen leichten Unterschied in der CPU-Performance, das war zu erwarten. Auch MadOnion's 3DMark2000 kann hiervon profitieren. Und wie wirkt sich der schnelle Frontsidebus auf Spiele aus?
Epox 8KTA-3+ 1000MHz (7,5x133) | Epox 8KTA+ 1000MHz (10x100) | |
640x480x32 | 112,3 | 107,7 |
800x600x32 | 96,3 | 95,1 |
1024x768x32 | 67,6 | 69,3 |
1280x1024x32 | 43,3 | 45,1 |
Ein gemischtes Bild: während das Epox 8KTA-3+ in den niedrigen Auflösungen zulegen konnte, sieht es bei hohen Auflösungen genau anders herum aus - das alte Epox 8KTA+ liegt vorne. Kommen wir nun zum Overclocking...
Weiter: 3. Overclocking & Benchmarks