EPoX 8RDA3+, nForce2 mit 400 MHz FSB - 7/12
25.05.2003 by holger
IRQ-Routing
Int A | Int B | Int C | Int D | Int E | Int F | Int G | Int H | |
PCI 1 | - | - | shared | - | - | - | - | - |
PCI 2 | - | - | - | shared | - | - | - | - |
PCI 3 | shared | - | - | - | - | - | - | - |
PCI 4 | - | shared | - | - | - | - | - | - |
PCI 5 | - | - | shared | - | - | - | - | - |
AGP | - | - | - | shared | - | - | - | - |
USB Controller HC0 | - | - | - | - | - | shared | - | - |
USB Controller HC1 | - | - | - | - | - | - | shared | - |
USB 2.0 Controller | - | - | - | - | used | - | - | - |
NIC Realtek | - | - | - | shared | - | - | - | - |
NIC nForce MCP | - | - | - | - | - | - | shared | - |
nForce IDE Controller | - | - | - | - | - | - | shared | - |
SATA Controller Silicon Image | shared | - | - | - | - | - | - | - |
Onboard Sound | - | - | - | - | - | shared | - | - |
Firewire agere | - | shared | - | - | - | - | - | - |
Aufgrund der Tatsache, dass EPoX die fehlenden Features der MCP (Firewire-, zweiter Netzwerk-Controller) durch zusätzliche PCI-Geräte auszugleichen versucht, geht es insbesondere auf den INT A-D enger zu, als dies bei Verwendung der MCP-T der Fall gewesen wäre – dann hätten ja die erweiterten INT E-H genutzt werden können. Sollen besonders störrische Karten eingesetzt werden, die keine anderen Mitstreiter neben sich dulden, dann muss der User entweder PCI 1 oder PCI 5 nutzen!
RightMark Audio Analyzer
RightMarkt 5.0 | ASUS P4C800 | EPoX 8RDA3+ |
Frequency response,dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere Abweichungen sindbesser) | +0.15;-0.84 | +0.17;-2.43 |
Noise level, Eigen-Rauschpegel,dBA (niedrigere Werte sind besser) | -78.7 | -70.0 |
Dynamic range, Dynamik-Bereich,dBA (größere Werte sind besser) | 78.4 | 66.3 |
TotalHarmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedrigere Werte besser) | 0.015 | 0.296 |
Intermodulation distortion, % (kleinere Werte sind besser) | 0.067 | 3.393 |
Stereo crosstalk (Übersprechen),dB (niedrigere Werte besser) | -77.3 | -70.7 |
Die RightMark-Wertung absolviert das 8RDA3+ nur mit durchschnittlichen Werten; insbesondere der kräftige Höhenabfall stört beim Hören von Musik, ebenso wie die kräftigen Intermodulationsverzerrungen. Das Übersprech-Verhalten kann gerade noch als gut bezeichnet werden.
Weiter: 8. USB2.0 Performance und Setup
1. Einleitung, Crush18D A1
2. Das EPoX 8RDA3+
3. Das Layout #1
4. Das Layout #2
5. Das Layout #3
6. Ressourcen-Verteilung und IDE-Performance
7. IRQ-Routing und Soundcheck
8. USB2.0 Performance und Setup
9. Stabilitätstest
10. Benchmarks
11. FSB 133/166/200
12. Fazit