Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Fette Prozente: Die aktuellen Gaming-Deals


8-GByte-Module im Test - Excelerams 32-GByte-Kit DDR3 Grand EG3003A

Autor: doelf - veröffentlicht am 29.12.2011
s.1/9
zurückback

Im Sommer hatten wir sechs 3x2-GByte-RAM-Kits der Hersteller Corsair, CSX, Exceleram, GeIL, Kingston und Rendition getestet, kurz vor Weihnachten folgten 4-GByte-Module des Typs Kingston KVR1333D3N9/4G und nun kommen wir zur 8-GByte-Klasse in Form von Excelerams DDR3 Grand EG3001A. Genauer gesagt hat uns der kürzlich nach Taiwan umgesiedelte Hersteller sein Quad-Kit DDR3 Grand EG3003A für diesen Test zur Verfügung gestellt.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Das einzelne 4-GByte-Modul bezeichnet Exceleram als EG3001A, ein Kit aus zwei Modulen hört auf die Bezeichnung EG3002A und ein Vierer-Set ist unter dem Namen EG3003A erhältlich. Wir testen Arbeitsspeicher auf einem LGA1366-System mit drei Speicherkanälen, doch leider bietet Exceleram kein Triple-Kit an, so dass wir zum EG3003A greifen mussten. Aus diesem Grund werden wir einen zusätzlichen Kompatibilitätstest auf Intels neuem Sockel LGA2011 mit vier Speicherkanälen ausführen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Speicherriegel
Excelerams DDR3 Grand EG3003A umfasst vier Speichermodule vom Typ EG3001A, die jeweils 8 GByte Speicherkapazität bieten und mit einer DDR-Taktrate von 1.333 MHz arbeiten. Der Hersteller hat JEDEC-konforme Timings von CL9-9-9-24 hinterlegt, die mit einer Spannung von 1,50 Volt erreicht werden. Im Prinzip sollten diese SDRAM-Riegel also mit allen aktuellen Mainboards harmonieren.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Speichermodule tragen rot eloxierte Aluminiumbleche, welche mit Wärmeleitkleber auf den Chips befestigt wurden. Ein kleiner Aufkleber weist die Größe der Module, ihre Geschwindigkeit, ihre Timings und die Spannung aus - das nennen wir vorbildlich! Da die Heatspreader nicht über das PCB hinausragen, sind auch keine Konflikte mit weit auskragenden CPU-Kühlern zu befürchten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Exceleram bestückt seine Module doppelseitig mit sechzehn Chips des Typs 512M x 8-Bit, was angesichts der hohen Speicherkapazität kaum überraschen dürfte. Im Vergleich zum gängigen Typ 256M x 8-Bit werden die 512-MByte-Chips in geringeren Stückzahlen gefertigt und dürften aufgrund der höheren Speicherdichte auch eine geringere Ausbeute aufweisen. Dies führt zu höheren Kosten, Exceleram veranschlagt für sein 32-GByte-Kit rund 200 Euro.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 16:41:35
by Jikji CMS 0.9.9e