Roundup: Externe Massenspeicher 2006 - 5/14
07.02.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
TrekStor DataStation maxi y.uh 250 GByte USB 2.0
TrekStor bietet die umfassenste Auswahl an Datenträgergrößen an: Die DataStation maxi y.uh-Serie gibt es mit 80, 120, 160, 200, 250, 300, 320 sowie 400 Gigabyte. Wir haben im Rahmen dieses Artikels das Modell mit 250 Gigabyte Speichervolumen getestet.
Im Gegensatz zu den anderen Herstellern setzt TrekStor vor allem auf Ausstattung. Das zeigt sich bereits anhand der Verpackung: Statt einer Pappschachtel liefert TrekStor die externe Festplatte gleich in einer praktischen Tragetasche.
Bei den Software-Beigaben setzt TrekStor diese Politik fort: Im Lieferumfang enthalten sind der Paragon Partion Manager sowie Mount Everything und das Telefonbuch auf CD. Auch das Gerät selber bietet eine sinnvolle Besonderheit: Auf der Frontseite gibt es nicht nur die übliche Status-LED, sondern einen 3-fach USB 2.0-Hub. Drei zusätzliche LEDs zeigen an, ob die Geräte im Hub auch Verbindung gefunden haben.
Nachdem wir die TrekStor DataStation maxi y.uh an unseren Testrechner angeschlossen hatten, probierten wir auch gleich den Hub aus, alles funktionierte vollkommen problemlos. Bei der Verarbeitung zeigte sich jedoch ein kleiner Mangel: Das Abschirmblech des linken USB 2.0-Anschlusses war etwas verbogen. Da der Rahmen der Buchse nicht zur Masseführung, sondern wirklich ausschließlich zur Abschirmung verwendet wird, ergaben sich daraus im Praxistest allerdings keine Probleme.
Abgesehen von dieser kleinen Schwäche sehen wir eine gute Verarbeitung. Auch die TrekStor DataStation maxi y.uh 250 GByte wird mit einem externen Netzteil geliefert und kommt ohne Lüfter aus. Das Aluminiumgehäuse weist nur an den Kanten kleine Rippen auf, welche die Gehäuse-Oberfläche zur Abführung der entstehenden Wärme nur minimal vergrößern. Im Betrieb wird das Gehäuse nicht besonders warm und liegt etwa auf dem Niveau der externen Festplatte von Ultron. Der mitgelieferte Standfuß wirkt filigraner, aber auch empfindlicher als seine Pendants von Teac oder Ultron. Die Standfestigkeit bei Nutzung des Fußes ist jedoch im grünen Bereich. Auch TrekStor verbaut auf der Rückseite der Festplatte einen An-/Aus-Schalter.
Trekstor greift für diese externe Festplatte auf eine Samsung SpinPoint P Series SP2514N zurück. Dabei handelt es sich um eine ATA133 Festplatte mit 250 Gigabyte Speichervolumen, 8 Megabyte Zwischenspeicher und einer durchschnittlichen Zugriffszeit von 8,9 Sekunden. Die Rotationsgeschwindigkeit liegt bei 7200 U/min.
Weitere Details gibt es bei Samsung.
Lieferumfang:
1. Technik und Hintergründe
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. takeMS MEM-HDD Box 8 Gigabyte, USB 2.0
4. Teac HD-35PU 200 Gigabyte, USB 2.0
5. TrekStor DataStation maxi y.uh 250 Gigabyte, USB 2.0
6. Ultron UHD-3500plusMOBILE 160 Gigabyte, SATA
7. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
8. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
9. HD Tune - Transferrate
10. HD Tune - Burstrate
11. HD Tune - Zugriffzeit
12. HD Tune - CPU-Last
13. Schallmessung
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...