Roundup: Externe Massenspeicher 2006 - 6/14
07.02.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA
Die Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA unterscheidet sich deutlich von ihren Mitbewerbern. Statt auf USB 2.0 setzt Ultron auf einen externen Serial-ATA Anschluß, welcher eine deutlich bessere Performance verspricht. Doch halt: "Statt USB 2.0..."? Steht auf der Verpackung der Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA nicht "USB 2.0+SATA"? Doch, genau das steht da:
Dennoch findet der USB 2.0-Controller der Intel ICH6 keinen Datenspeicher, erkennt aber sehr wohl ein USB-Massenspeichergerät. Die Installation endet daher mit einer Fehlermeldung:
Nachdem wir zwei USB-Kabel sowie zehn USB 2.0-Anschlüsse an drei Mainboards und einem Notebook durchprobiert hatten, griffen wir zum Schraubenzieher. Die Platine auf der Rückseite des Gerätes schleift den Serial-ATA Anschluß zur Festplatte durch, die USB 2.0-Buchse führt auf eine Platine, welche einen PATA-Anschluß trägt. Im Zubehör findet sich zudem Anschlußmaterial für eine PATA-Festplatte.
Haben wir denn irgendwo das Kleingedruckte überlesen? Wir studieren den Text auf der Packung etwas genauer. Dort steht:
"Derzeit schnellster Datentransfer durch High Speed USB 2.0 oder SATA"
Demnach ist doch beides möglich, Serial-ATA sowie USB 2.0. Doch halt, der Text auf der Verpackung scheint nur das Gehäuse zu beschreiben, denn unter den Systemvorraussetzungen wird eine Serial-ATA Festplatte aufgeführt und diese ist hier ja bereits verbaut. Wir kontaktierten den Support von Ultron, welcher uns das Problem wie folgt erklärte: Der USB 2.0 Betrieb ist möglich, aber nur, wenn wir die Serial-ATA Festplatte gegen eine PATA-Festplatte austauschen. Dann funktioniert freilich der externe Serial-ATA Anschluß nicht mehr. Zudem arbeitet Ultron an einer neuen Verpackung, welche diese Einschränkung dem geneigten Käufer deutlicher macht, als die bisherige.
Wir halten also fest: Wenn man die Ultron UHD-3500plusMOBILE 160GB SATA kauft, ist der USB 2.0-Anschluß auf der Rückseite des Gerätes lediglich Dekoration ohne jegliche Funktion.
Wie die anderen Hersteller packt auch Ultron einen Standfuß für das Aluminium-Gehäuse bei. Mit einem Gewicht von tatsächlichen 900 Gramm, bei Teac und TrekStor hatte ja allem anschein nach die Marketing-Abteilung die Geräte gewogen, und den vergleichsweise kompakten Abmessungen von 102 x 35 x 191 mm (B x H x T) ist die externe Ultron-Festplatte etwas mobiler als ihre Mitbewerber von TrekStor und Teac. Für den Anschluß an den Serial-ATA Header eines Mainboards legt Ultron eine passende Slotblende nebst Verkabelung bei. Das externe Kabel fällt mit 140 cm erfreulich lang aus.
Wer nun ein Mainboard mit externen Serial-ATA Anschluß im Backpanel sein Eigen nennt, kann trotzdem nicht auf das Slotblech verzichten. Ultron ignoriert die Empfehlungen des eSATA Whitepaper von serialata.org und benutzt einen herkömmlichen L-Stecker für das externe Laufwerk. Im Klartext: Es kommt einfach ein überlanges Kabel zum Einsatz, dessen Abschirmung und Stecker eigentlich für die interne Nutzung ausgelegt sind. Unser erster Testlauf von SiSoft Sandra2005.SR1 sorgte prompt für einen Reboot, welchen wir allerdings erst nach 43 weiteren Durchläufen ein zweites Mal provozieren konnten. Dennoch gehen wir davon aus, daß eine mangelhafte Abschirmung des externen SATA-Kabels die Ursache für diese Reboots gewesen ist, denn mit einem kürzeren Kabel sowie anderen Testkonfigurationen lief das Testsystem stabil wie eh und je. Zur Verteidigung von Ultron müssen wir allerdings anmerken, daß eSATA, also externes SATA, noch recht frisch ist und es in den SATA-Spezifikationen zunächst keinerlei Designrichtlinien für externe Geräte gab.
Als Festplatte kommt eine Samsung HD160JJ mit 160 GByte zum Einsatz. Diese Festplatte rotiert mit 7200 Umdrehungen pro Minute und besitzt 8 Megabyte Zwischenspeicher. Es handelt sich erstaunlicherweise sogar um eine Serial-ATA II Festplatte mit Native Command Queuing (NCQ), 3,0 Gbps Schnittstellengeschwindigkeit und einer mittleren Zugreiffszeit von ordentlichen 8,9 Sekunden.
Weitere Details gibt es bei Samsung.
Das Aluminiumgehäuse und seine Anschlüsse sind befriedigend verarbeitet, Rückseite und Front bestehen allerdings nur aus Kunststoff. Auf der Vorderseite gibt es eine Status-LED. Das Gehäuse bietet einige Rippen zur Vergrößerung der Oberfläche, die Wärmeabführung scheint ausreichend zu sein, denn die Festplatte erhitzte sich nicht besonders stark (Maximalwert: 45°C). Das Gehäuse blieb im Test handwarm und kommt ohne verschleißanfällige Lüfter aus. Ultron verbaut an der Rückseite des Gehäuses einen Ausschalter. Für den Betrieb ist ein externes Netzteil erforderlich, welches zum Lieferumfang gehört. Vorbildlich finden wir, daß Ultron gibt 3 Jahre Herstellergarantie gewährt.
Weitere Details gibt es bei Ultron.
Lieferumfang:
Weiter: 7. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
1. Technik und Hintergründe
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. takeMS MEM-HDD Box 8 Gigabyte, USB 2.0
4. Teac HD-35PU 200 Gigabyte, USB 2.0
5. TrekStor DataStation maxi y.uh 250 Gigabyte, USB 2.0
6. Ultron UHD-3500plusMOBILE 160 Gigabyte, SATA
7. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
8. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
9. HD Tune - Transferrate
10. HD Tune - Burstrate
11. HD Tune - Zugriffzeit
12. HD Tune - CPU-Last
13. Schallmessung
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...