Roundup: Externe Massenspeicher 2006 - 7/14
07.02.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
SiSoft Sandra 2005 SR1 - Leserate: Sequential, Random (in MB/S) | ||
Samsung SP2504C SATA2;intern | 71 47 | ![]() ![]() |
Ultron UHD-3500plusMOBILE SATA;extern | 62 42 | ![]() ![]() |
Samsung SP1614C SATA;intern | 58 33 | ![]() ![]() |
Teac HD-35PU USB 2.0 | 33 25 | ![]() ![]() |
TrekStor DataStation maxi y.uh USB 2.0 | 26 22 | ![]() ![]() |
Avance iFire2 IBM IC25N040AT USB 2.0 | 20 16 | ![]() ![]() |
TakeMS MEM-HDD Box USB 2.0 | 9 7 | ![]() ![]() |
Beim sequentiellen Lesen werden aufeinanderfolgende Datenblöcke gelesen. Da die Daten auf einer Festplatte jedoch zumeist mehr oder weniger stark fragmentiert sind, müssen wir im Alltagsbetrieb von niedrigeren Durchsätzen ausgehen.
Das zufällige Lesen (Radom Read) greift auf nicht zusammenhängende Sektoren zu, dies würde einer sehr stark fragmentierten Festplatte entsprechen. In der Praxis sind höhere Raten zu erwarten.
Die Alltagsperformance sollte folglich zwischen "Sequential" und "Random" liegen.
Die externe Serial-ATA Festplatte Ultron UHD-3500plusMOBILE setzt auf ein Samsung HD160JJ Laufwerk, welches sich zwischen unsere beiden internen Festplatten, die Samsungs SP2504C und die Samsung SP1614C schiebt. 62 MByte/s beim sequentiellen Lesen sind ein sehr guter Wert.
Die beiden USB 2.0-Festplatten, welche 3,5-Zoll Laufwerke nutzen, kommen auf lediglich 33 (Teac HD-35PU) bzw. 26 MByte/s (TrekStor DataStation maxi y.uh). An den Festplatten liegt diese magere Leserate wohl nicht, bei TrekStor kommt beispielsweise eine Samsung SpinPoint P Series SP2514N zum Einsatz, Teac nutzt eine Seagate Barracuda 7200.7 Plus. Diese Festplatten können deutlich mehr leisten, als der Bridgechip und die USB 2.0-Schnittstelle hier zulassen.
Unsere betagte IBM IC25N040AT liegt mit 20 MByte/s nicht weit zurück, neuere Notebook-Festplatten mit 5400 U/min können hier durchaus mit den Desktop-Modellen mithalten. Die MEM-HDD Box von TakeMS erzielt 9 MByte/s, das ist ein deutlicher Unterschied zu den 2,5- und 3,5-Zoll Laufwerken. Die Kompaktheit geht hier deutlich auf Kosten der Performance.
1. Technik und Hintergründe
2. Das Testfeld in der Übersicht
3. takeMS MEM-HDD Box 8 Gigabyte, USB 2.0
4. Teac HD-35PU 200 Gigabyte, USB 2.0
5. TrekStor DataStation maxi y.uh 250 Gigabyte, USB 2.0
6. Ultron UHD-3500plusMOBILE 160 Gigabyte, SATA
7. SiSoft Sandra 2005 - Leserate
8. SiSoft Sandra 2005 - Schreibrate
9. HD Tune - Transferrate
10. HD Tune - Burstrate
11. HD Tune - Zugriffzeit
12. HD Tune - CPU-Last
13. Schallmessung
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...