Die meisten Computer werden mit Luft gekühlt und somit entscheiden insbesondere die Lüfter darüber, wie leise bzw. kühl der PC arbeitet. In den letzten Jahren trat dabei die Lautstärke immer mehr in den Vordergrund und heutzutage traut sich kaum noch ein Hersteller, Schallpegel oberhalb von 19 dB(A) auf seine Verpackung zu drucken. Flüsterleise muss ein moderner Lüfter sein, allerdings nicht nur auf der Verpackung sondern auch im Alltag.
Und hier liegt die Wurzel allen Übels, denn während die Hersteller ihre Lüfter frei drehend ohne jeden Widerstand vermessen, verschraubt der Benutzer den Lüfter in einem PC-Gehäuse und vervielfacht damit dessen Lautstärke. Manche Hersteller legen daher Gummipfropfen statt einfacher Schrauben bei, andere setzen auf vibrationsabsorbierende Rahmen. Doch was bringen diese Lösungen wirklich? Um diese Frage zu klären, haben wir uns in den letzten Tagen zehn Lüfter mit 120, 92 sowie 80 mm Durchmesser angesehen und diese sowohl frei dehend als auch in einem Gehäuse montiert vermessen.
Das Testfeld
Bevor wir mit der Vorstellung der einzelnen Lüfter beginnen, haben wir die wichtigsten Eckdaten aller Testkandidaten in zwei Übersichtstabellen zusammengefasst:
Ø mm | Höhe mm | Watt | Ampere | Lebensdauer | |
Akasa AK-FN057 | 120 | 25,0 | k.A. | 0,33 | 50.000 |
Arctic Cooling F12 Pro PWM | 120 | 38,5 | k.A. | 0,15 | k.A. |
Arctic Cooling F9 Pro PWM | 92 | 34,0 | k.A. | 0,15 | k.A. |
Arctic Cooling F8 Pro PWM | 80 | 34,0 | k.A. | 0,15 | k.A. |
be quiet! T12025-LF-PWM | 120 | 25,0 | 1,08 | 0,09 | 300.000 |
be quiet! T12025-LF | 120 | 25,0 | 1,09 | 0,09 | 300.000 |
be quiet! T9225-LF | 92 | 25,0 | 0,6 | 0,05 | 300.000 |
be quiet! T8025-LF | 80 | 25,0 | 0,816 | 0,068 | 300.000 |
Cooler Master R4-L2R-20AC-GP | 120 | 25,0 | 4,2 | 0,37 | 50.000 |
Zaward Golf Fan 120 | 120 | 25,0 | 3,0 | 0,26 | 26.000 |
Wer denkt, dass es bei Lüftern keine großen Unterschiede gibt, irrt gewaltig. Betrachten wir ausschließlich die 120mm-Modelle, reicht die maximale Stromstärke von 0,09 bis 0,37 Ampere, der Stromverbrauch von 1,08 bis 4,2 Watt und die typische Lebenserwartung von 26.000 bis 300.000 Stunden.
Lager | U/min | m3/h | dB(A) | Stecker | |
Akasa AK-FN057 | HDB | 600 -1300 | 97,74 | 6,90 -16,05 | 4-Pin |
Arctic Cooling F12 Pro PWM | FDB | 400 -1500 | 96,80 | k.A. | 4-Pin |
Arctic Cooling F9 Pro PWM | FDB | 700 -2000 | 59,50 | k.A. | 4-Pin |
Arctic Cooling F8 Pro PWM | FDB | 700 -2000 | 47,60 | k.A. | 4-Pin |
be quiet! T12025-LF-PWM | FDB | 1500 | 85,80 | 18,50 | 4-Pin |
be quiet! T12025-LF | FDB | 1500 | 85,80 | 17,00 | 3-Pin |
be quiet! T9225-LF | FDB | 1800 | 55,39 | 16,00 | 3-Pin |
be quiet! T8025-LF | FDB | 2000 | 44,17 | 15,00 | 3-Pin |
Cooler Master R4-L2R-20AC-GP | Sleeve | 2000 | 118,40 | 19,00 | 3-Pin |
Zaward Golf Fan 120 | Sleeve | 1200 | 82,37 | 17,00 | 3-Pin |
Beim Schallpegel benühen sich alle Hersteller, Werte unter 20 dB(A) anzugeben. Wirklich realistisch erscheinen uns solche Zahlen nicht, zumindest wenn es sich um schnell drehende Lüfter handelt. Der Hersteller Arctic Cooling nennt für seine Lüfter keinen Schallpegel, stattdessen geben die Schweizer die Lautheit in "Sone" an. Leider handelt es sich hierbei um eine subjektiv empfundene Einstufung, welche sich nicht in Dezibel umrechnen lässt.