Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Leise Beatmung? 10 Lüfter im Vergleichstest

Autor: doelf - veröffentlicht am 29.10.2009
s.1/12
zurückback

Die meisten Computer werden mit Luft gekühlt und somit entscheiden insbesondere die Lüfter darüber, wie leise bzw. kühl der PC arbeitet. In den letzten Jahren trat dabei die Lautstärke immer mehr in den Vordergrund und heutzutage traut sich kaum noch ein Hersteller, Schallpegel oberhalb von 19 dB(A) auf seine Verpackung zu drucken. Flüsterleise muss ein moderner Lüfter sein, allerdings nicht nur auf der Verpackung sondern auch im Alltag.

Und hier liegt die Wurzel allen Übels, denn während die Hersteller ihre Lüfter frei drehend ohne jeden Widerstand vermessen, verschraubt der Benutzer den Lüfter in einem PC-Gehäuse und vervielfacht damit dessen Lautstärke. Manche Hersteller legen daher Gummipfropfen statt einfacher Schrauben bei, andere setzen auf vibrationsabsorbierende Rahmen. Doch was bringen diese Lösungen wirklich? Um diese Frage zu klären, haben wir uns in den letzten Tagen zehn Lüfter mit 120, 92 sowie 80 mm Durchmesser angesehen und diese sowohl frei dehend als auch in einem Gehäuse montiert vermessen.

Das Testfeld
Bevor wir mit der Vorstellung der einzelnen Lüfter beginnen, haben wir die wichtigsten Eckdaten aller Testkandidaten in zwei Übersichtstabellen zusammengefasst:

 Ø mmHöhe mmWattAmpereLebensdauer
Akasa
AK-FN057
12025,0k.A.0,3350.000
Arctic Cooling
F12 Pro PWM
12038,5k.A.0,15k.A.
Arctic Cooling
F9 Pro PWM
9234,0k.A.0,15k.A.
Arctic Cooling
F8 Pro PWM
8034,0k.A.0,15k.A.
be quiet!
T12025-LF-PWM
12025,01,080,09300.000
be quiet!
T12025-LF
12025,01,090,09300.000
be quiet!
T9225-LF
9225,00,60,05300.000
be quiet!
T8025-LF
8025,00,8160,068300.000
Cooler Master
R4-L2R-20AC-GP
12025,04,20,3750.000
Zaward
Golf Fan 120
12025,03,00,2626.000

Wer denkt, dass es bei Lüftern keine großen Unterschiede gibt, irrt gewaltig. Betrachten wir ausschließlich die 120mm-Modelle, reicht die maximale Stromstärke von 0,09 bis 0,37 Ampere, der Stromverbrauch von 1,08 bis 4,2 Watt und die typische Lebenserwartung von 26.000 bis 300.000 Stunden.

 LagerU/minm3/hdB(A)Stecker
Akasa
AK-FN057
HDB600
-1300
97,746,90
-16,05
4-Pin
Arctic Cooling
F12 Pro PWM
FDB400
-1500
96,80k.A.4-Pin
Arctic Cooling
F9 Pro PWM
FDB700
-2000
59,50k.A.4-Pin
Arctic Cooling
F8 Pro PWM
FDB700
-2000
47,60k.A.4-Pin
be quiet!
T12025-LF-PWM
FDB150085,8018,504-Pin
be quiet!
T12025-LF
FDB150085,8017,003-Pin
be quiet!
T9225-LF
FDB180055,3916,003-Pin
be quiet!
T8025-LF
FDB200044,1715,003-Pin
Cooler Master
R4-L2R-20AC-GP
Sleeve2000118,4019,003-Pin
Zaward
Golf Fan 120
Sleeve120082,3717,003-Pin

Beim Schallpegel benühen sich alle Hersteller, Werte unter 20 dB(A) anzugeben. Wirklich realistisch erscheinen uns solche Zahlen nicht, zumindest wenn es sich um schnell drehende Lüfter handelt. Der Hersteller Arctic Cooling nennt für seine Lüfter keinen Schallpegel, stattdessen geben die Schweizer die Lautheit in "Sone" an. Leider handelt es sich hierbei um eine subjektiv empfundene Einstufung, welche sich nicht in Dezibel umrechnen lässt.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
25.09.2023 12:02:33
by Jikji CMS 0.9.9e