Arctic Cooling Pro PWM: 80, 92, 120 mm #2
Nicht nur beim Lüfteranschluss geht Arcitc Cooling eigene Wege, auch bei der Rahmenkonstruktion setzt sich die Firma deutlich von ihren Mitbewerbern ab. Während die meisten Lüfter einen einteiligen, quadratischen Rahmen besitzen, der 25 mm hoch ist, bauen die Schweizer den steifen Teil des Rahmens nur 10 mm hoch.
Auf diesem paltzieren sie einen zweiten Rahmen, welcher zugleich als Lüftergitter dient und von dessen Mitte der Motor des Lüfters (Lagertyp: Fluid Dynamic Bearing) abgehängt ist. An jeder der vier Ecken finden sich zwei gummiartige Bauteile, welche die beiden Rahmen miteinander verbinden und zugleich die Übertragung von Vibrationen auf das Gehäuse minimieren.
Diese Bauweise hat allerdings zwei Nachteile: Zum einen wächst die Bauhöhe der Lüfter auf 34 bis 38,5 mm, zum anderen können diese Modelle nur in einer Richtung montiert werden: Sie blasen grundsätzlich aus dem Gehäuse heraus.
Da Arctic Cooling den Rahmen selbst entkoppelt, wird der Lüfter einfach am Gehäuse verschraubt. "Einfach" wäre es zumindest, wenn die Schraubköpfe breit genug wären. Bei zwei Gehäusen der Hersteller Aerocool und Xigmatek mussten wird jedoch feststellen, dass die Schrauben mitsamt Kopf durch die Bohrungen passen und die Lüfter beim Verschrauben ins Gehäuse fallen. Dieses Problem betraf ausnahmslos alle zwölf Schrauben der drei getesteten Lüfter.
Laut Arctic Cooling sollen die Bohrungen im Gehäuse einen Durchmesser von 6,00 mm haben, wir messen bei den Testgehäusen zwischen 5,80 und 6,03 mm. Die Schraubenköpfe von Arctic Cooling haben hingegen einen Durchmesser von 5,75 bis 6,02 mm. Wir haben daraufhin etliche Schrauben aus den letzten zehn Jahren geprüft, welche sich im Lieferumfang von Lüftern der Firmen A.C.Ryan, Cooler Master, Globefan, Y.S.Tech und einiger anderer befanden. Der kleinste Schraubkopf hat einen Durchmesser von 6,12 mm, der größte 6,26 mm, im Schnitt sind es 6,15 mm.
Und leider war es nicht das einzige Problem, welches diese Lüfter offenbarten: Die Rahmen der Pro PWM Lüfter sind recht dünn und empfindlich, daher kann es vorkommen, dass man beim Verschrauben ein Knacken hört. Dies ist ein klares Zeichen dafür, dass der Rahmen im Bereich der Schraube gerissen ist. Ob ein solcher Ausfall von der sechsjährigen Herstellergarantie abgedeckt wird? Nach Rücksprache mit Arctic Cooling tragen die Verpackungen zwar den Aufdruck "6 year warrenty", doch es handelt sich hierbei um "keine direkte Herstellergarantie". Der Garantiefall wird ausschließlich über die Händler abgewickelt und hier dürfte der Kunde im Schadensfall kaum eine Chance haben.