Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: PC Komponenten mit bis zu 39 Prozent Rabatt!


Asus A8N-SLI Deluxe: nForce 4 SLI im Test und Praxiseinsatz - 2/2
03.02.2005 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

Betrachten wir nun die Leistung für 3D-Profianwendungen mit der Specviewperf 8.01-Suite:

Specviewperf 8.01: 3ds max (3dsmax-03)
2x GT6600
Forceware 71.80
16.33
1x GT6600
Forceware 71.80
15.96
1x GT6600
Forceware 66.93
15.43
2x GT6600
Forceware 66.93
12.74
Anmerkung: Die Werte des Asus A8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!

Während 3ds max sich mit der Forceware 71.80 so verhält, wie wir es auch erwarten - der SLI-Modus arbeitet schneller -, sehen wir im Zusammenspiel mit der Forceware 66.93 einen deutlichen Leistungseinbruch im SLI-Modus. Dieser trat auch mit der Forceware 67.66 auf, die wir ebenfalls geprüft haben und deren Ergebnisse weitgehend denen der Version 66.93 entsprachen.

Specviewperf 8.01: CATIA (catia-01)
2x GT6600
Forceware 71.80
12.93
1x GT6600
Forceware 71.80
12.00
1x GT6600
Forceware 66.93
11.74
2x GT6600
Forceware 66.93
11.34
Anmerkung: Die Werte des Asus A8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!

Auch CATIA weist dieses ungewöhnliche Verhalten auf: Während die Forceware 71.80 im SLI-Betrieb Leistung gewinnt, verliert die Version 66.93 deutlich.

Specviewperf 8.01: EnSight (ensight-01)
1x GT6600
Forceware 66.93
9.96
2x GT6600
Forceware 71.80
9.58
1x GT6600
Forceware 71.80
9.27
2x GT6600
Forceware 66.93
8.70
Anmerkung: Die Werte des Asus A8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!

Noch viel deutlicher ist dieses Verhalten bei EnSight ausgeprägt, hier erzielt eine einzelne GeForce 6600GT im Zusammenspiel mit der Forceware 66.93 sogar die Bestmarke, während der SLI-Betrieb untergeht.

Specviewperf 8.01: Lightscape (light-07)
2x GT6600
Forceware 71.80
11.02
1x GT6600
Forceware 71.80
10.71
2x GT6600
Forceware 66.93
9.93
1x GT6600
Forceware 66.93
9.90
Anmerkung: Die Werte des Asus A8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!

Erst mit Lightscape normalisiert sich das Ergebnis, allerdings liegt die Abweichung zwischen SLI-Betrieb und Einzelbetrieb hier im Bereich der Messtoleranz. Deutlich ist hingegen der Leistungsunterschied zwischen der Forceware 71.80 und 66.93!

Specviewperf 8.01: Maya (maya-01)
2x GT6600
Forceware 71.80
21.61
1x GT6600
Forceware 71.80
19.65
2x GT6600
Forceware 66.93
19.27
1x GT6600
Forceware 66.93
18.81
Anmerkung: Die Werte des Asus A8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!

Bei Maya sehen wir endlich "logische" Ergebnisse - oder sagen wir besser: Ergebnisse, wie wir sie erwartet hatten. Die Forceware 71.80 liegt abermals klar in Front.

Specviewperf 8.01: Pro/ENGINEER (proe-03)
2x GT6600
Forceware 71.80
17.55
2x GT6600
Forceware 66.93
15.74
1x GT6600
Forceware 66.93
15.68
1x GT6600
Forceware 71.80
15.35
Anmerkung: Die Werte des Asus A8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!

Pro/ENGINEER zeigt Vorteile für den SLI-Betrieb, diese sind bei der Forceware 66.93 allerdings wiederum kaum messbar, bei der Forceware 71.80 aber überdeutlich.

Specviewperf 8.01: SolidWorks (sw-01)
2x GT6600
Forceware 71.80
13.83
1x GT6600
Forceware 71.80
13.04
1x GT6600
Forceware 66.93
12.87
2x GT6600
Forceware 66.93
10.96
Anmerkung: Die Werte des Asus A8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!

Bei SolidWorks erkennen wir allerdings wieder das Muster, welches bereits 3ds max und CATIA zeigten: Die Forceware 66.93 wird im SLI-Modus ausgebremst, erst mit der Version 71.80 sehen wir Zugewinne.

Specviewperf 8.01: Unigraphics (ugs-04)
2x GT6600
Forceware 71.80
6.39
1x GT6600
Forceware 71.80
6.20
1x GT6600
Forceware 66.93
6.03
2x GT6600
Forceware 66.93
4.62
Anmerkung: Die Werte des Asus A8N-SLI wurden wegen dessen standardmäßiger Übertaktung um 0,52% reduziert!

Auch Unigraphics schlägt in die gleiche Kerbe wie SolidWorks, 3ds max und CATIA.

Fazit
Die Forceware 71.80 zeigt gute Ansätze für Spiele und Profianwendungen. Wer eine Grafikkarte der 6000er-Serie benutzt, sollte diesen Treiber unbedingt ausprobieren. Gerade für SLI-Nutzer ist diese Forceware ein heißer Tip! Wer allerdings ältere Grafikkarten einsetzt, sollte Vorsicht walten lassen. So haben sich bereits Leser bei uns gemeldet, die im Zusammenspiel mit der GeForce FX-Familie Probleme mit diesem Treiberpaket hatten. Man darf eben nicht außer Acht lassen, daß es sich hier um eine Beta-Version handelt.

DOWNLOAD: NVIDIA Forceware 71.80 Beta

Zurück: 1. 3DMark03, 3DMark05 und Aquamark03

1. 3DMark03, 3DMark05 und Aquamark03
2. SPECviewperf 8.01

Diesen Testbericht diskutieren...

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 09:48:58
by Jikji CMS 0.9.9e