Einbau der GrafikkarteBleibt noch unsere Grafikkarte, die 268 mm lange und 115 mm hohe
MSI N570GTX Twin Frozr II/OC. Um diese Grafikkarte überhaupt ins Fractal Design Node 304 einbauen zu können, entfernen wir zunächst den linken Festplattenrahmen und räumen alle Netzteilkabel aus dem Weg.
Das Einsetzen der
MSI N570GTX Twin Frozr II/OC geht überraschend leicht von der Hand. Schnell rutscht die Grafikkarte in ihren Steckplatz und wird rückseitig mit zwei Schrauben gesichert.
Doch damit beginnt erst die eigentliche Herausforderung: Die Verkabelung! Das Netzteil sitzt unmittelbar hinter der Front, die Laufwerksrahmen reichen bis zum Netzteil herunter, davor befinden sich die beiden Frontlüfter. Wohin also mit dem Kabelsalat? Bleibt nur den Platz zwischen dem Netzteil und dem linken Seitenteil, doch den brauchen wir für unsere Grafikkarte.
Da wir den linken Laufwerksrahmen entfernen mussten, können wir dort ein paar Kabel hinquetschen. Die Strom- und Datenkabel der Laufwerke packen wir auf den CPU-Kühler, um die Lüfter freizuhalten. Zugegeben, besonders ordentlich sieht das nicht aus, aber es ist machbar.
Bleibt die Frage, ob der Deckel noch passt? Ja, das tut er! Fractal Design versucht beim Node 304, möglichst viel Hardware in das kleinstmögliche Volumen zu quetschen. Was auf den ersten Blick recht überzeugend aussieht, krankt in der Praxis am fehlenden Kabelmanagement. Und es mangelt nicht nur an Platz, sondern auch an Möglichkeiten, um die Kabel zu festzuzurren.