Datendurchsatz: Intern, eSATA und USB
Zum Abschluss betrachten wir noch den Datendurchsatz der internen Laufwerke und der externen Anschlüsse. Zur Beurteilung des jeweiligen Datendurchsatzes haben wir pro Konfiguration fünf Messläufe vorgenommen, dann das Minimum und das Maximum gestrichen, sowie den Durchschnitt der drei übrigen Messungen errechnet. Um möglichst hohe und zugleich konstante Ergebnisse zu erreichen, haben wir EIST und die C-States deaktiviert. Wir beginnen mit den internen Datenträgern:
Intern: HDTune Pro 4.61 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | |||||
Desktop-System Crucial C300 |
| ||||
Dell Precision M6600 128GB SSD |
| ||||
Dell Precision M6600 2x 500GB RAID 0 |
| ||||
HP 625 WD3200BEVT |
| ||||
Fujitsu Lifebook AH530 ST9500325AS |
|
Beim Desktop-System haben wir einen der SATA-6-Gb/s-Ports des Intel Z68 mit einem Solid-State-Drive vom Typ Crucial RealSSD C300 128GB bestückt und in Dells Precision M6600 arbeitet neben einer 128 GB großen SSD auch noch ein RAID-0-Array aus zwei Festplatten der 500GB-Klasse. Seagates Momentus ST9500325AS (500 GB, 8 MB Cache, 5.400 U/min, SATA 3Gb/s), welche wir im Fujitsu Lifebook AH530 vorfinden, lässt sich also am besten mit der Western Digital Scorpio Blue WD3200BEVT (320 GB, 8 MB Cache, 5.400 U/min, SATA 3Gb/s) vergleichen, welche wir in HPs 625 vorfinden. Im Durchschnitt ist Seagates Festplatte ein wenig langsamer, der Unterschied ist im Betrieb jedoch nicht spürbar.
Übrigens: Wer daran denkt, dem Fujitsu Lifebook AH530 ein schnelles Solid-State-Drive zu vergönnen, braucht keine Gedanken an schnelle Datenträger mit SATA 6 Gb/s zu verschwenden. In diesem Notebook sorgt nämlich noch Intels HM55 Express für die SATA-Ports und dieser Chipsatz ist auf 3 Gb/s beschränkt.
Kommen wir nun zu den externen Anschlüssen. Während Dells Precision M6600 mit USB 2.0, USB 3.0 und eSATA aufwarten kann, sind Fujitsus Lifebook AH530 und HPs 625 auf USB 2.0 beschränkt. Externe Datenträger, die schnellere Standards beherrschen, werden hierdurch deutlich ausgebremst.
Extern: HDTune Pro 4.61 Leserate (Blocksize = 8 MB) Ø, max, min in MB/s | |||||||
Desktop-System Crucial C300 eSATA |
| ||||||
Dell Precision M6600 Crucial C300 eSATA |
| ||||||
Desktop-System Crucial C300 USB 3.0 |
| ||||||
Dell Precision M6600 Crucial C300 USB 3.0 |
| ||||||
Dell Precision M6600 Crucial C300 USB 2.0 |
| ||||||
HP 625 Crucial C300 USB 2.0 |
| ||||||
Fujitsu Lifebook AH530 Crucial C300 USB 2.0 |
|
Schade. Nicht nur, dass Fujitsu sein Lifebook AH530 auf USB 2.0 beschränkt, auch der Datendurchsatz über diese als einzige zur Auswahl stehende Schnittstelle kann nicht überzeugen. Im Durchschnitt bleibt die Transferrate um deutliche 5 bis 6 MB/s hinter den Mitbewerbern zurück. Hier empfiehlt es sich, USB 3.0 über eine ExpressCard/54 nachzurüsten.