Maus und Matte: Func MS-3 und Func Surface 1030 L im Test
Autor: doelf - veröffentlicht am 20.10.2013Die Maus im Detail #2
Für den Ringfinger und den kleinen Finger gibt es eigene Auflagen, aber keine speziellen Tasten. Die beiden runden Schalter hinter dem Mausrad lassen sich gut mit dem Zeigefinger bedienen. Sie sind ebenfalls glatt und identisch geformt, standardmäßig dienen sie zur Wahl der DPI-Stufe. Mit Hilfe der Software lässt sich ihre Funktion ändern, was übrigens für alle zehn Tasten gilt.
Mit vier Tasten bekommt der Daumen viel zu tun. Am oberen Rand finden sich zwei Tasten, denen Func den Sprung vor und zurück zugewiesen hat. Weiter vorne sitzt eine runde Taste mit konfigurierbarer LED-Beleuchtung, die entfernt an ein Auge erinnert. Sie ist mit der Funktion "Instant Aim" belegt, welche wir zunächst erklären müssen.
Spielt man mit niedriger DPI-Stufe, um mehr Feingefühl zu haben (z.B. als Scharfschütze), kann man durch das Drücken und Halten von "Instant Aim" temporär auf eine höhere DPI-Stufe wechseln und so besser auf einen überraschenden Angriff reagieren. Am unteren Ende der Daumenauflage hat Func die vierte Daumentaste platziert, die man nicht mit der Spitze sondern mit der Seite des Fingers bedient. Standardmäßig schaltet sie die Audioausgabe stumm.
Auf der Unterseite sehen wir vier große Gleitflächen mit halbwegs abgerundeten Kanten. Beim Lasersensor handelt es sich um den Avago ADNS-9500, der Auflösungen zwischen 90 und 5.670 DPI, eine Geschwindigkeit von 5,1 Metern in der Sekunde und eine Beschleunigung von bis zu 30 g ermöglicht. Avago ist ein namhafter Hersteller und der im Mai 2009 vorgestellte ADNS-9500 ist ein sehr guter Sensor, doch mit dem ADNS-9800 gibt es längst einen Nachfolger. Somit verwundert es, dass Func nicht zum neueren Modell gegriffen hat.
Die Maus ist mit 512 KByte Speicher ausgestattet, in dem die Konfiguration inklusive der Macros gespeichert wird. Für die USB-Anbindung sorgt ein Weltrend WT6573, die Abfragerate lässt sich über die Software zwischen 125 und 1.000 Hz einstellen. Das stoffummantelte USB-Kabel ist zwei Meter lang und endet in einem vergoldeten Stecker.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.
[
Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2021 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Alle Marken oder Produktnamen sind Eigentum der jeweiligen Inhaber. Alle Inhalte spiegeln die subjektive Meinung der jeweiligen Autoren wieder und sind geistiges Eigentum dieser Autoren. Alle Angaben sind ohne Gewähr! Wir setzen bei Nutzung unserer Publikation ausdrücklich die Verwendung des gesunden Menschenverstands voraus. Sollten Sie mit dieser Voraussetzung nicht einverstanden sein, verstoßen sie gegen unsere Nutzungsbedingungen! Die Verwendung jeglicher Inhalte - auch auszugsweise - ist nur mit ausdrücklicher, schriftlicher Genehmigung erlaubt. Die Nutzung kurzer Ausschnitte für Nachrichten-Ticker ist hiervon ausdrücklich ausgenommen! Die geheimdienstliche Erfassung und Verarbeitung dieser Internetseite ist strengstens untersagt!
[ Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]