Das Duell Hirn gegen Muskel
Ließ NVIDIA Anfang dieses Jahres noch verlautbaren, daß ein 256 Bit-Speicherinterface nicht gebraucht werde, hatte ATi die NVIDIA-Techniker eines besseren belehrt. Die "alte" GeForce FX5800 Ultra arbeitet mit 500 MHz GPU-Takt sowie 500 MHz Speichertakt (DDR1000!). Um diese Taktrate erreichen zu können, mußte man zu teuren DDR II-Speicherbausteinen greifen. Zudem wird es bei solch hohen Taktraten schwer, eine optimale Signalqualität zu erreichen. Aus diesem Grund benutze NVIDIA eine aufwendige (und teure) 12-Layer-Platine, die man - um eine möglichst hohe Qualität zu garantieren - gleich selber fertigte. Diesen teuren Speicher und die teure Platine paarte man mit einem 128 Bit-Speicherinterface, welches "nur" 16.0 GB/s Speicherbandbreite erreicht. ATi hingegen taktet die Radeon 9700Pro-GPU lediglich mit 325 MHz, betreibt den Speicher mit 310 MHz (DDR620) und erreicht durch das 256 Bit-Speicherinterface eine maximale Bandbreite von satten 19.8 GB/s. Um eine vergleichbare Performance zu erreichen, spart ATi Geld bei der Platine, beim Speicher und bei der Stromversorgung der Grafikkarte. Genial!
Chip | GPU Takt | Speicher Takt | Speicher- bandbreite | Speicher- interface | Rendering Pipelines | AGP | DirectX |
GF FX5900 Ultra | 450 MHz | 425 MHz | 27.2 GB/s | 256 Bit | 4 | 8x | 9 |
GF FX5900 | 400 MHz | 425 MHz | 27.2 GB/s | 256 Bit | 4 | 8x | 9 |
GF FX5800 Ultra | 500 MHz | 500 MHz | 16.0 GB/s | 128 Bit | 4 | 8x | 9 |
GF FX5800 | 400 MHz | 400 MHz | 12.8 GB/s | 128 Bit | 4 | 8x | 9 |
Radeon 9800Pro | 380 MHz | 340 MHz | 21.8 GB/s | 256 Bit | 8 | 8x | 9 |
Radeon 9700Pro | 325 MHz | 310 MHz | 19.8 GB/s | 256 Bit | 8 | 8x | 9 |
Die erste Runde im Duell Hirn vs. Muskel hatte NVIDIA verloren, aber man ist ja lernfähig. Die Eckpunkte der GeForce FX5900 Ultra sehen somit folgendermaßen aus:
Die Karten sind neu gemischt
Auf dem Papier siegt die GeForce FX5900 Ultra in Bezug auf GPU- und Speichertakt sowie bei der maximalen Speicherbandbreite. Wir wollen heute vier FX5900-Modelle - je zwei in der Ultra und zwei in der normalen Version - antreten lassen, um zu sehen, wer denn nun der aktuelle Herrscher auf dem Grafikkarten-Markt ist: ATi oder NVIDIA.
Weiter: 3. Asus V9950 Ultra: Kühlung
1. Einleitung
2. Der lange Weg zur FX5900 Ultra
3. Asus V9950 Ultra: Kühlung
4. Asus V9950 Ultra: Layout, Anschlüsse und Lieferumfang
5. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Lieferumfang
6. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #1
7. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #2
8. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #3
9. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Layout
10. Pixelview FX5900: Kühlung
11. Pixelview FX5900: Layout
12. Benchmarks und Fazit