Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Saisonartikel, Auslaufware, Restposten und vorübergehend heruntergesetzte Überbestände


GeForce FX5900 und FX5900 Ultra - 3/12
04.09.2003 by doelf, holger und trebar

Asus V9950 Ultra
Den Anfang macht die Asus V9950 Ultra, eine elegante 1-Slot Karte mit blauer Platine und schwerem Kupferkühler mit zwei Lüftern. Obwohl die Asus V9950 Ultra mit einem Steckplatz auskommt, sollte man den ersten PCI-Slot unbestückt lassen, da ansonsten die Luftzufuhr des Kühlers stark beeinträchtigt wird. Eine sehr niedrige PCI-Karte, z.B. eine Netzwerk- oder Soundkarte, die keinen der beiden Lüter verdeckt, kann aber durchaus eingesetzt werden. Im Handbuch der Karte fehlen leider Hinweise auf den Umgang mit dem angrenzenden PCI-Steckplatz.

Auf der Oberseite der V9950 Ultra arbeitet Asus mit einer Kupferplatte, die auf allen vier Seiten mit dünnen Kupferlamellen versehen wurde. Die beiden Lüfter, die weder blinken noch leuchten, blasen die Abluft durch diese Lamellen, so daß GPU und Speicherchips aktiv gekühlt werden. Zwischen den beiden Lüftern wurde einen "Trennwand" angebracht, die den Kühler in zwei Kammern unterteil und somit Luftverwirbelungen verhindert. Eine goldfarbene Abdeckung aus Aluminium deckt die Kühlerkonstruktion ab und sorgt für einen gerichteten Luftstrom.

Auf der Unterseite der Asus V9950 Ultra finden wir ebenfalls eine goldfarbene Aluminiumplatte. Diese wurde mit einigen Kühlrippen versehen und dient der passiven Kühlung der auf diese Platinenseite verbauten Speicherbausteine. Da dieser passive Kühler recht flach gehalten wurde, sind keine Inkompatibilitäten mit den Northbridgekühlungen aktueller Mainboards zu erwarten. Asus verschraubt die beiden Kühler miteinander, statt die schwere Konstruktion über Pushpins zu befestigen - keine schlechte Idee.

Die Lüfter auf der Asus V9950 Ultra verrichten ihre Arbeit deutlich vernehmlich und mit konstanter Drehzahl, doch wird man sich kaum über die Lautstärke beklagen können. Zwar ist die Standard-Kühlung der ATi Radeon 9800Pro etwas leiser, doch im Vergleich zur FX5800 Ultra-Kühlung arbeitet Asus hier im Flüstermodus. Allerdings waren die MSI-Karten in diesem Test noch etwas leiser als die Asus V9950 Ultra.

Bei 26° Raumtemperatur erreichte die Karte im 3D-Betrieb maximal 61°, im 2D-Betrieb arbeitete sie mit 42° GPU-Temperatur. Die maximale Temperatur der GPU vor dem Heruntertakten liegt bei 140° - da besteht also noch viel Spielraum!

Weiter: 4. Asus V9950 Ultra: Layout, Anschlüsse und Lieferumfang

1. Einleitung
2. Der lange Weg zur FX5900 Ultra
3. Asus V9950 Ultra: Kühlung
4. Asus V9950 Ultra: Layout, Anschlüsse und Lieferumfang
5. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Lieferumfang
6. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #1
7. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #2
8. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #3
9. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Layout
10. Pixelview FX5900: Kühlung
11. Pixelview FX5900: Layout
12. Benchmarks und Fazit

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 23:49:26
by Jikji CMS 0.9.9e