Das Layout
Insbesondere aufgrund des unnachahmlichen „Sounds“ der FX5800Ultra scheinen viele Hersteller zu kreativen Leisetreter-Lösungen zu greifen. MSI setzt bei beiden Karten gleich zwei Lüfter ein – MSI nennt diese Ventilationsart „TWIN-FLOW“: Einen auf der Vorderseite und einen kleineren auf der Rückseite! Wer Probleme mit dem auf rücklings montierten Propeller befürchtet, liegt voll uns ganz richtig: Auf dem ASUS P4C800 und dem Intel D865PERL kam es mit den beiden Karten zu Inkompatibilitäten, auf den MSI-eigenen Mainboards kam es hingegen zu keinerlei Kollisionen.
Nach kurzer Rücksprache mit MSI Deutschland versicherte man uns jedoch, dass der rückseitige Störenfried problemlos demontiert werden kann – das sei sogar im Handbuch ausführlich beschrieben. Auf Seite 3-6 bis 3-7 des Handbuchs findet sich eine umfangreiche, bebilderte Anleitung:
Rückseite: MSI FX5900-TD128
Rückseite: MSI FX5900Ultra-VTD256
Auszug, Zitat S. 3-6:
„ When you unpack your new purchased VGA card, you should notice that two fan sinks are attached on the both sides of the FX5900 series in order to achieve better cooling result. However, if you find that the free-bundled fan sink which is attached on the back side of the card may be stuck while inserting the VGA card into the AGP slot on your mainboard, you may remove this fan sink without consulting anyone.”
1. Einleitung
2. Der lange Weg zur FX5900 Ultra
3. Asus V9950 Ultra: Kühlung
4. Asus V9950 Ultra: Layout, Anschlüsse und Lieferumfang
5. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Lieferumfang
6. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #1
7. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #2
8. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Kühlung #3
9. MSI FX5900-TD128 & MSI FX5900Ultra-VTD256: Layout
10. Pixelview FX5900: Kühlung
11. Pixelview FX5900: Layout
12. Benchmarks und Fazit