Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Geeksphone Peak - Das erste Smartphone mit Firefox OS

Autor: doelf - veröffentlicht am 15.07.2013 - Letztes Update: 22.08.2013
s.11/13

Praxistest: Kamera und Foto-App

Die Bedienung der Kamera-App funktioniert beim Geeksphone Peak intuitiv: Oben links schaltet man den Blitz zu, oben rechts wechselt man zwischen der Font- und Rückkamera. Die untere Symbolleiste ermöglicht den Zugriff auf die Fotogalerie sowie den Wechsel zwischen Foto- und Videoaufnahme.
Leider wird die physikalische Auflösung der Kameras beim Peak nicht ausgenutzt. Statt 8 Megapixel weisen unsere Fotos lediglich 1.280 x 960 Pixel - also 1,2 Megapixel - auf. Zudem wendet die App keinen automatischen Weißabgleich und auch keine bildverbessernden Filter an, so dass die Ergebnisse recht dürftig ausfallen.
Obiges Bild ist ein typisches Beispiel: Links sind die Farben überzeichnet und wirken nicht natürlich, die Kontraste sind zu hart, es fehlen Details und alles ist sehr grob und pixelig. Das deutlich bessere Vergleichsbild liefert uns Sonys Xperia Pro, dessen Kamera ebenfalls mit 8 Megapixel spezifiziert ist.
Beim Fingerhut sieht man im Hintergrund ein deutliches Rauschen, hier hätte ein Weichzeichner gut getan. Die Blüten und der Stiel sind überbelichtet, die Kanten wirken unsauber und zugleich überschärft. Abermals liefert Sonys Xperia Pro das weitaus bessere Ergebnis.
Die Fotos des Peak erinnern optisch an alte Postkarten oder deutsche Heimatfilme aus den 50er Jahren. Das ist zwar ein netter Nostalgieeffekt, aber kein Dauerzustand. Wer mit seinem Smartphone oft fotografiert, ist beim Geeksphone Peak fehl am Platz.
Wir hoffen auf ein baldiges Update der Foto-App, doch bis dahin bleibt uns nichts anderes übrig, als dieses Kapitel mit mangelhaft zu bewerten. Videos werden übrigens mit bescheidenen 352 x 288 Bildpunkten (H264 MPEG-4) und Monoton (AMR 8.000 Hz, 32 Bit) aufgezeichnet.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 17:00:09
by Jikji CMS 0.9.9e