Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Amazon Back Friday: Gaming Laptops und Desktops mit bis zu 45 Prozent Rabatt!


Im Test: GeForce FX5800 Ultra / FX5600 / FX5200 Ultra und FX5200 - 1/12
08.07.2003 by doelf und trebar

Mit der GeForceFX Serie führte nVidia die lange erwarteten DirectX 9 Grafikchips ein, doch die Premiere in Form des NV30, den wir auf GeForceFX 5800/Ultra finden, enttäuschte. Trotz monströser Kühlung gelang es nicht, ATis Radeon 9700Pro zu distanzieren. Kurze Zeit später legten die Kanadier dann noch den Radeon 9800Pro Chip nach und konnten ihren Vorsprung weiter ausbauen. Nun soll der GeForce FX5900 Ultra die Performance-Krone zurück erobern - wir werden sehen. Doch zunächst betrachten wir Grafikkarten mit dem GeForceFX 5800 Ultra (NV30), GeForceFX 5600 (NV31) sowie GeForceFX 5200 und GeForceFX 5200 Ultra (NV34) und vergleichen diese mit den entsprechenden Herausforderern von ATi - nämlich Radeon 9800Pro, 9700Pro, 9500Pro, 9600Pro - sowie diversen Vorgängern.

ChipGPU TaktSpeicher TaktSpeicher-
bandbreite
Speicher-
interface
Rendering PipelinesAGPDirectX
GF FX5800 Ultra500 MHz500 MHz16.0 GB/s128 Bit48x9
GF FX5800400 MHz400 MHz12.8 GB/s128 Bit48x9
GF FX5600 Ultra350 MHz350 MHz11.2 GB/s128 Bit48x9
GF FX5600325 MHz275 MHz8.8 GB/s128 Bit48x9
GF FX5200 Ultra325 MHz325 MHz10.4 GB/s128 Bit48x9
GF FX5200250 MHz200 MHz6.4 GB/s128 Bit48x9
Radeon 9800Pro380 MHz340 MHz21.8 GB/s256 Bit88x9
Radeon 9700Pro325 MHz310 MHz19.8 GB/s256 Bit88x9
Radeon 9600Pro400 MHz300 MHz9.6 GB/s128 Bit48x9
Radeon 9500Pro275 MHz270 MHz8.64 GB/s128 Bit88x9
Radeon 9500275 MHz270 MHz8.64 GB/s128 Bit48x9

Vergleicht man die GeForceFX Chips, so fallen große Unterschiede auf. Im Gegensatz zu Grafikkarten mit der GeForce FX5800/Ultra GPU werden die preiswerteren FX5600 Modelle nicht im aufwendigen 12 Layer-Verfahren hergestellt sondern lediglich mit 8 Layern. Bedenkt man, daß viele Mainboards mit einem 4 Layer-Design auskommen, ist jedoch auch dieser Aufwand schon beachtlich. Die GPU der FX5600 wird zudem "nur" mit 325 MHz getaktet statt der 500 MHz der FX800 Ultra. Auch der Speichertakt fällt von 500 MHz (DDR II 1000) auf lediglich 275 MHz (DDR 550). Dies macht sich in Bezug auf die Performance um so stärker bemerkbar, da die FX5600 mit normalem DDR-Speicher gepaart wird und die FX5800 Ultra mit extrem teuren (und schnellen) DDR II Speicher daherkommt. Somit wird die theoretische Speicherbandbreite von 16.0 GB/s (FX5800 Ultra) auf 8.8 GB/s (FX5600) reduziert.

Auch die GeForce FX5200/Ultra Grafikchips werden auf Platinen mit 8 Layern verbaut und - wie die FX5600 - kommt auf diesen Karten für den unteren Preisbereich normaler DDR-Speicher zum Einsatz. Findet man auf FX5800 Grafikkarten lediglich Speicher in der BGA-Bauform, so können auf FX5600- und FX5200-Grafikkarten auch die älteren TSOP Speicherbausteine verwendet werden. Mit 250 MHz Core- sowie 200 MHz (DDR 400) Speichertakt erreicht der FX5200 eine Speicherbandbreite von 6.4 GB/s. Vielversprechender erscheint der FX5200 Ultra dank 325 MHz Core- sowie 325 MHz (DDR 650) Speichertakt. Mit 10.4 GB/s erreicht der FX5200 Ultra gar eine höhere Speicherbandbreite als der FX5600, allerdings hat nVidia die GPU derart kastriert, daß die Rangfolge bei den Benchmarks streng eingehalten wird. Besonders der Wegfall der Intellisample Technologie (Kompression) tut der FX5200er-Familie in den Anti-Aliasing Tests sehr weh, hier mangelt es dem Chip an der Intelligenz seiner großen Brüder. Zuletzt wird die FX5200er-Klasse noch in der 0,15µm Technologie gefertigt, während sowohl die FX5600 als auch die FX5800 bereits den 0,13µm Fertigungsprozess nutzen. Wie alle GeForce FX-Chips, so bietet selbst der FX5200 AGP 8x und DirectX 9 Unterstützung. ATis Radeon 9200 kann hier nur mit DirectX 8.1 aufwarten, doch fragen wir uns ernsthaft, ob die Performance der FX5200er-Serie für aufwendige DirectX 9 Spiele überhaupt ausreicht.
Kommen wir nun zu den einzelnen Grafikkarten.

Weiter: 2. MSI FX5800 Ultra: Lieferumfang

1. Einleitung
2. MSI FX5800 Ultra: Lieferumfang
3. MSI FX5800 Ultra: Kühlung
4. MSI FX5800 Ultra: Bildqualität, Performance und Bewertung
5. MSI FX5600-VTDR: Lieferumfang
6. MSI FX5600-VTDR: Fernbedienung und MSI Media Center Deluxe II
7. MSI FX5600-VTDR: Kühlung
8. MSI FX5600-VTDR: Bildqualität, Performance und Bewertung
9. Albatron FX5200 Ultra: Lieferumfang
10. Albatron FX5200 Ultra: Kühlung, Bildqualität, Performance und Bewertung
11. Pixelview FX5200: Lieferumfang
12. Pixelview FX5200: Kühlung, Bildqualität, Performance und Bewertung

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
29.11.2023 10:12:19
by Jikji CMS 0.9.9e