Im Test: GeForce FX5800 Ultra / FX5600 / FX5200 Ultra und FX5200 - 7/12
08.07.2003 by doelf und trebar
Betrachten wir die Kühlung der MSI FX5600-VTDR im Detail: Auf der Vorderseite finden wir den bereits von NV25 bekannten Kühlkörper, der die GPU sowie die Speicherbausteine überdeckt. Der große Lüfter sitzt ein wenig rechts von der GPU und dückt die Luft sowohl nach links, wo sich ein Kupferkühlprofil befindet, als auch nach oben, wodurch die Luft die dort verbauten Speicherbausteine kühlt. Der Propeller drehte bei einer GPU-Temperatur von 44°C mit gerade einmal 2800U/min, die Versorgungspannung des Lüfters lag bei 6.6 V statt der üblichen 12V.
Während wir auf der GPU genügend Wärmeleitpaste finden, hat MSI beim Speicher arg gegeizt. Aber das Wichtigste ist, daß die Kühlung der Karte erfreulich leise erfolgt!
Auch auf der Unterseite der Karte finden wir eine eloxierte Aluminiumplatte. Diese soll Wärme von den Speicherbausteinen sowie unterhalb der GPU aufnehmen. Auch hier findet sich kaum Wärmeleitpaste, zudem hatte ein Speicherchip kaum Kontakt mit dem Kühlerprofil, da dieser bei unserer Testkarte nicht plan auflag.
1. Einleitung
2. MSI FX5800 Ultra: Lieferumfang
3. MSI FX5800 Ultra: Kühlung
4. MSI FX5800 Ultra: Bildqualität, Performance und Bewertung
5. MSI FX5600-VTDR: Lieferumfang
6. MSI FX5600-VTDR: Fernbedienung und MSI Media Center Deluxe II
7. MSI FX5600-VTDR: Kühlung
8. MSI FX5600-VTDR: Bildqualität, Performance und Bewertung
9. Albatron FX5200 Ultra: Lieferumfang
10. Albatron FX5200 Ultra: Kühlung, Bildqualität, Performance und Bewertung
11. Pixelview FX5200: Lieferumfang
12. Pixelview FX5200: Kühlung, Bildqualität, Performance und Bewertung