GeIL Pocket Muse - USB-Speicherstick und mp3-Player - 1/2
11.04.2003 by doelf
GeIL Pocket Muse
Mit dem Pocket Muse kombiniert GeIL einen USB 1.1 Speicherstick mit einem mp3-Player. Das kompakte Gerät, welches nur 30 Gramm (ohne Akku) wiegt, ist mit 64, 128 und 256 MB Speicher, der von Samsung oder Toshiba stammt, erhältlich. Die Abmessungen betragen nur 91,2 x 30,4 x 26,3 mm. Uns wurde die 256MB-Version von HiQ Computer zur Verfügung gestellt.
Der Kopfhörer ist unbequem...
Lieferumfang:
In der Verpackung fanden wir einen winzigen Lithium-Ionen-Akku (500mA 3.7V), den USB-Stick, Kopfhörer, ein USB-Verlängerungskabel, ein Handbuch und eine Software-CD. Zunächst muß man den Akku einbauen, dann kann man das Gerät an den USB-Anschluß hängen. Nach knapp 2 Stunden ist der Akku voll (Herstellerangabe 1:45 Stunden), und das Gerät auch abseits des USB-Anschlusses als mp3-Player einsetzbar. Solange der Pocket Muse am USB hängt, bezieht er den Strom von dort. Laut GeIL soll das Gerät mit einer Akku-Ladung ca. 6 Stunden spielen; im Test spielte der Player sogar 7 Stunden, bevor er abschaltete.
Einbau des Akkus...
mp3-Player:
Die Wiedergabefrequenz liegt laut Hersteller zwischen 20Hz und 20 kHz, die Leistung bei 2x 5 mW. Am 2,5 mm Kopfhöhrerausgang - Walkman & Co haben zumeist 3,5 mm - wird der mitgelieferte Kopfhörer angeschlossen. Dieser bietet einen befriedigenden Klang, ist aber recht unbequem zu tragen. Da das Gerät keine mechanischen Teile für die Wiedergabe braucht, arbeitet es nicht nur absolut lautlos, sondern ist auch völlig unempfindlich gegen Stösse - als Begleiter beim Sport ist der Pocket Muse also auf jeden Fall zu empfehlen. Für den Test benutzen wir mit Lame erstellte mp3-Dateien mit 44,1 kHz und 128, 192 und 256 kbps (constant bitrate). Probleme gab es keine.
Die Bedienung der Audiofunktionen ist recht simpel: Sobald man den Kopfhörer einsteckt, beginnt die mp3-Wiedergabe. Um die Wiedergabe wieder von vorne zu beginnen, muß man folglich einfach den Kopfhörer kurz herausziehen. Ein Kippschalter ermöglicht die Einstellung der Lautstärke sowie den Titelsprung. Zieht man den Schalter langsam nach rechts, so wird die Lautstärke angehoben, zieht man ihn langsam nach links, so wird sie abgesenkt. Ein kurzer Druck nach rechts springt ein Lied vor, ein kurzer Druck nach links ein Lied zurück. Wird keine Musik wiedergegeben, sorgt ein Energiesparmodus für lange Standby-Zeit des Akkus.
Weiter: 2. Speicherstick, Mail und Fazit