GeForce 6600 GT vs. Radeon X1600 XT - 6/7
07.03.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Schallpegel
Kommen wir nun zur Schallpegelmessung. Unser Testsystem verwendet hierfür einen passiv gekühlten Athlon 64 3500+ mit Winchester-Kern sowie ein passiv gekühltes Netzteil, das Antec Phantom 350 Watt, als Mainboard kommt das Asus A8N-VM CSM zum Einsatz. Wir messen bei offenen Aufbau aus einem Meter Entfernung (bezogen auf den Lüfter der Grafikkarte).
Schallpegel in db(A), Abstand 1 m | ||
Powercolor X1600XT 2D | 30,6 | ![]() |
MSI NX6600GT-TD128E 2D/3D | 35,6 | ![]() |
Albatron 6600 GT 2D/3D | 38,6 | ![]() |
Asus X700Pro 2D/3D | 42,5 | ![]() |
Powercolor X1600XT 3D | 52,0 | ![]() |
Mit gemessenen 52 dB(A) kommt die Powercolor X1600 XT unserer MSI RX850XT-PE VT2D256E recht nahe, die sich sogar 57,8 dB(A) erlaubt. Diese beiden Karten regeln im 2D-Betrieb ihren Lüfter jedoch herunter und arbeiten dann deutlich leiser. Auch im 3D-Modus wird nicht sofort auf maximale Geschwindigkeit geschaltet, sondern temperaturabhängig geregelt, so daß die Powercolor X1600 XT nur selten über 40 dB(A) schaltet.
Die Albatron PC6600GT regelt ihren Lüfter nicht, der Schallpegel liegt konstant bei 38,6 dB(A). Daß es auch leiser geht, zeigt MSIs NX6600GT-TD128E - der Unterschied von 3 dB(A) bedeutet eine Verdoppelung des Schalldrucks! Im 2D-Betrieb ist der Unterschied zur Powercolor X1600 XT sehr deutlich, denn die ATi Karte ist selbst bei leisen Systemen unhörbar, während sich das helle Zischen der Albatron PC6600GT in den Vordergrund drängt.
Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den Durchlauf "Car Chase, High Detail" von 3DMark2001SE mit einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:
Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Asus Silencer 6600 | 110 | ![]() |
Albatron 6600 | 112 | ![]() |
Albatron 6600 LE | 113 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 114 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 120 | ![]() |
Im 2D-Betrieb liegen die NVIDIA-Karten dicht beisammen, kein Wunder, denn die GeForce 6600 GT taktet ohne 3D-Last herunter, um Strom zu sparen. Die Radeon X1600 XT ist nicht ganz so sparsam und gönnt sich 6 Watt mehr als die Albatron PC6600GT.
Wenn wir nun die Messungen bei 3D-Last betrachten, muß berücksichtigt werden, daß ein Großteil der zusätzlichen Stromaufnahme auf die CPU und nicht auf die Grafikkarte fällt:
Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Albatron 6600 LE | 185 | ![]() |
Asus Silencer 6600 | 187 | ![]() |
Albatron 6600 | 190 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 215 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 217 | ![]() |
Auch diesmal erzielt die Powercolor X1600 XT den höchsten Stromverbrauch, doch die Albatron GeForce 6600 GT liegt mit einem Unterschied von nur 2 Watt kaum besser. Nur die schwächeren Karten der GeForce 6600 und 6600 LE Klasse verbrauchen deutlich weniger als die heutigen Probanten.
Weiter: 7. Fazit
1. Einleitung
2. Referenz: Asus Extreme AX700PRO/TVD und MSI NX6600GT-TD128E
3. Albatron PC6600GT
4. Powercolor X1600 XT
5. 53 Benchmarks und Übertakten
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren