XFX GeForce 7300 GS TurboCache vs. Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2 - 5/7
23.04.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Schallpegel
Kommen wir nun zur Schallpegelmessung. Unser Testsystem verwendet hierfür einen passiv gekühlten Athlon 64 3500+ mit Winchester-Kern sowie ein passiv gekühltes Netzteil, das Antec Phantom 350 Watt, als Mainboard kommt das Asus A8N-VM CSM zum Einsatz. Wir messen bei offenem Aufbau aus einem Meter Entfernung (bezogen auf den Lüfter der Grafikkarte).
Schallpegel in db(A), Abstand 1 m | ||
Asus Silencer 6600 2D/3D | 0 | ![]() |
PowerColor X1300HM2 2D/3D | 30,3 | ![]() |
Powercolor X1600XT 2D | 30,6 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 20 min 2D | 32,5 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 20 min 3D-Last | 32,5 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E 20 min 2D | 34,9 | ![]() |
Albatron 6600 LE 2D/3D | 35,5 | ![]() |
MSI NX6600GT-TD128E 2D/3D | 35,6 | ![]() |
Albatron 6600 2D/3D | 35,7 | ![]() |
XFX GeForce 7300GS 2D/3D | 35,9 | ![]() |
Albatron 6600 GT 2D/3D | 38,6 | ![]() |
Asus X700Pro 2D/3D | 42,5 | ![]() |
HIS X1900XTX 20 min 2D | 43,3 | ![]() |
HIS X1900XTX 20 min 3D-Last | 43,3 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E max. U/min | 44,6 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E 20 min 3D-Last | 45,9 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E max U/min | 51,9 | ![]() |
Powercolor X1600XT 3D | 52,0 | ![]() |
HIS X1900XTX max U/min | 58,0 | ![]() |
Beide Grafikkarten regelten ihren Lüfter im Test nicht, daher erzielen sie im 2D- sowie im 3D-Betrieb einen konstanten Schallpegel. Während sich die PowerColor X1300 HyperMemory 2 dabei vorbildlich leise verhält, arbeitet die XFX GeForce 7300 GS in einem Bereich, welchen auch GeForce 6600 basierende Karten erreichen - für die gebotene Leistung ist uns die Kühlung der XFX daher zu laut.
Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den Durchlauf "Car Chase, High Detail" von 3DMark2001SE bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:
Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem) | ||
PowerColor X1300HM2 | 100 | ![]() |
Asus Silencer 6600 | 110 | ![]() |
Albatron 6600 | 112 | ![]() |
Albatron 6600 LE | 113 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 114 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E | 114 | ![]() |
XFX GeForce 7300GS | 114 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 120 | ![]() |
HIS X1900XTX | 132 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E | 141 | ![]() |
Im 2D-Betrieb liegt unser Testsystem im Zusammenspiel mit der GeForce 7300 GS bei 114 Watt, mehr verbraucht eine GeForce 6600 GT oder 7600 GT auch nicht. ATis Radeon X1300 gibt sich hier deutlich genügsamer, 100 Watt sind der neue Bestwert!
Wenn wir nun die Messungen bei 3D-Last betrachten, muß berücksichtigt werden, daß ein Großteil der zusätzlichen Stromaufnahme auf die CPU und nicht auf die Grafikkarte fällt:
Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem) | ||
PowerColor X1300HM2 | 177 | ![]() |
Albatron 6600 LE | 185 | ![]() |
Asus Silencer 6600 | 187 | ![]() |
Albatron 6600 | 190 | ![]() |
XFX GeForce 7300GS | 192 | ![]() |
MSI NX7600GT-T2D256E | 208 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 215 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 217 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E | 249 | ![]() |
HIS X1900XTX | 278 | ![]() |
Auch bei 3D-Last erweist sich die PowerColor HyperMemory 2 als Sparfuchs und setzt einen neuen Bestwert: 177 Watt. Mit 192 Watt liegt die XFX GeForce 7300 GS TurboCache um deutliche 15 Watt höher und übertrifft sogar die Karten mit einer GeForce 6600er GPU.
Weiter: 6. Video-Encoding
1. Einleitung
2. XFX GeForce 7300 GS TurboCache
3. Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2
4. 53 Benchmarks und Übertakten
5. Schallpegel und Stromverbrauch
6. Video-Encoding
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren