XFX GeForce 7300 GS TurboCache vs. Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2 - 7/7
23.04.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Fazit
Ja, man bekommt auch unter 80 € Grafikkarten mit DirectX 9 und dem Shader Modell 3.0 - doch für Spieler sind diese Modelle nicht geeignet! Aktuelle Spiele sind auch in niedrigen Auflösungen und mit reduzierten Details oft nicht spielbar und selbst bei unserem Klassiker Quake III Arena scheitert die XFX GeForce 7300 GS TurboCache bei 1280x1024 Bildpunkten mit 4x AA und 8x AF. Besser schlägt sich die Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2, doch auch diese Grafikkarte wird Spielern keine Freude bereiten.
XFX GeForce 7300 GS TurboCache
In Bezug auf die 3D-Leistung ist die XFX GeForce 7300 GS TurboCache in unserem Leistungsvergleich chancenlos untergegangen, auch der Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2 hat die Karte kaum etwas entgegenzusetzen. Die Bildqualität der XFX GeForce 7300 GS TurboCache ist befriedigend, reicht aber keinesfalls an die Powercolor Radeon X1300 heran. Zudem ist diese GeForce 7300 GS lauter, verbraucht mehr Strom und wird ohne Video-Encoder geliefert. Rechnen wir hinzu, daß wir für die irreführenden Angaben zur Speicherbestückung mit Abzügen gedroht haben, bleibt kein Spielraum, um diese Karte auch nur annähernd empfehlen zu können.
Der Preis von nur 69,90 € ist sicherlich verlockend, alles andere aber nicht.
Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2
Auch diese Karte kann in Bezug auf die 3D-Leistung keine Punkte sammeln, bezwingt die XFX GeForce 7300 GS TurboCache vor allem in den Spieletests jedoch deutlich. Dafür überzeugt PowerColor mit guter Laufruhe, sehr niedrigem Stromverbrauch und der vorbildlichen Performance beim Avivo Video-Endoder. Da auch das Bild der Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2 überzeugen kann und sowohl via VGA- als auch per DVI-Ausgang klar, kontrastreich und scharf wirkt, können wir diese preiswerte Grafikkarte für alle Nicht-Spieler empfehlen, besonders in einem HTPC wird sich eine solche Grafikkarte gut machen.
Derzeit ist die Karte für ca. 70 € mit einem Chiptakt von 450 MHz erhätlich, die von uns getestete Variante mit 600 MHz Chiptakt soll aber in Kürze folgen. Da sich die Karte sowieso nicht für Spieler empfiehlt, sehen wir kein Problem darin, zur 450 MHz Variante zu greifen, denn ansonsten sind beide Modelle vollkommen identisch. Es gibt zudem eine Version mit 256 MByte Grafikspeicher, diese arbeitet jedoch mit einem Speichertakt von lediglich 250 MHz (DDR500).
Unser Dank gilt:
1. Einleitung
2. XFX GeForce 7300 GS TurboCache
3. Powercolor Radeon X1300 HyperMemory 2
4. 53 Benchmarks und Übertakten
5. Schallpegel und Stromverbrauch
6. Video-Encoding
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren