NVIDIA GeForce 7800 GTX vs MSI Radeon RX850XT-PE vs Gigabyte GeForce 7800 GT vs HIS Radeon X1800XL - 19/22
28.07.2005 by doelf; UPDATE: 12.11.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Overclocking
Für das Übertakten der GeForce 7800 GTX und 7800 GT verwendeten wird NVIDIAs Coolbits. Dabei konnten wir den Chiptakt der GeForce 7800 GTX von 430 auf 496 MHz und den Speichertakt von 600 auf 700 MHz anheben. Zumindest theoretisch. Leider konnten wir oberhalb von 451/650 MHz keine weitere Leistungssteigerung feststellen, dafür stieg die Temperatur der GPU deutlich an, während bei der Lüfterdrehzahl keine Veränderung zu verspüren war. Die Karte wurde zwar etwas lauter, doch die erhöhte Geräuschkulisse hatte ihren Ursprung in der Stromversorgung, welche nun lauter zischte.
Im 3D-Betrieb lag die Temperatur beim offenen Aufbau um die 86°C, im 2D-Betrieb bei 68°C. Die Raumtemperatur betrug hierbei 23°C. Übertakteten wir die Karte, so stieg die Temperatur bis auf 94°C an. Diese Werte liegen eindeutig im grünen Bereich, ein Heruntertakten der GPU aufgrund des Erreichens irgendwelcher Temperaturgrenzen ist somit unwahrscheinlich.
Wenn es um seltsame Übertaktungsergebnisse im Zusammenspiel mit der NVIDIA GeForce 7800 GTX geht, stehen wir allerdings nicht alleine da. Auch bei anandtech.com nahm man mit Verwunderung eine treppenförmige Steigerung der Leistung wahr, welche auf interne Multiplikatoren schließen läßt, welche nicht jeden angelegten Takt in jeder Verarbeitungsstufe umsetzen.
Der Versuch, den Chiptakt weiter zu erhöhen, führte zu sofortigen Freezes, 500 MHz waren daher nicht erreichbar. Beim Speichertakt sahen wir oberhalb von 700 MHz eindeutige Pixelfehler, auch hier war nicht mehr möglich. Somit erzielten wir zwar ein sehr gutes Übertaktungsergebnis, allerdings mit nicht wirklich entsprechender Performance.
Die Gigabyte 7800 GT machte hier weniger Probleme: Zum einen regelte der Lüfter abhängig von der Temperatur, zum anderen sind die erreichten Werte rekordverdächtig! Der Chiptakt ließ sich um 89 MHz auf 489 MHz anheben und der Speichertakt erreichte 600 MHz (DDR1200) statt der regulären 500 MHz (DDR1000)! In Kombination war das Maximum 489 MHz GPU- sowie 590 MHz Speichertakt, womit die Gigabyte 7800 GT die Leistung der übertakteten GeForce 7800 GTX erreichte.
3DMark2005 v120: 4xAA + 8xAF | ||
NVIDIA GF7800GTX @496/700MHz | 7192 | ![]() |
NVIDIA GF7800GTX @451/650MHz | 7168 | ![]() |
Gigabyte 7800 GT @489/590MHz | 7127 | ![]() |
NVIDIA GF7800GTX @470/675MHz | 7124 | ![]() |
Gigabyte 7800 GT @450/600MHz | 7018 | ![]() |
NVIDIA GF7800GTX 256MB; Forceware 77.72 | 6986 | ![]() |
Gigabyte 7800 GT @440/575MHz | 6859 | ![]() |
Gigabyte 7800 GT @430/550MHz | 6753 | ![]() |
HIS X1800XL @550/550MHz | 6437 | ![]() |
Gigabyte 7800 GT 256MB; Forceware 77.77 | 6427 | ![]() |
HIS X1800XL 256MB; Catalyst 5.11 Beta | 6303 | ![]() |
HIS X1800XL @555/504MHz | 6232 | ![]() |
MSI RX850XT-PE @572/602MHz | 5490 | ![]() |
MSI RX850XT-PE @554/602MHz | 5411 | ![]() |
MSI RX850XT-PE 256MB; Catalyst 5.6 | 5293 | ![]() |
MSI taktet ATis Radeon X850XT-PE standardgemäß mit 540 MHz GPU- sowie 590 MHz Speichertakt. Ab 605 MHz Speichertakt kam es zu Darstellungsfehlern, bei 575 MHz GPU-Takt fror der PC nach kurzer Zeit komplett ein. Das stabile Maximum erreichten wir bei 572/602 MHz. Die Steigerung des GPU-Taktes um 32 MHz ist für eine Spitzen-GPU ganz ordentlich, der Speicher hat mit 12 MHz allerdings nur ein sehr geringes Übertaktungspotential.
Für die Übertaktung der HIS Radeon X1800XL verwendeten wir die Option im Catalyst Treiberpaket. Die automatische Suche nach dem maximalen Takt endet zunächst mit einem Neustart, beim zweiten Versuch nervt ein Hinweisfenster, welches immer wieder fragt, ob der erhöhrte Takt wirklich angelegt werden soll. Der Hinweis verschwindet erst nach einer Neuinstallation der Treiber. Bei unserem ersten Übertaktungsversuch lassen wir den Speichertakt bei 500 MHz und übertakten die GPU auf 555 MHz. Das Ergebnis ist verblüffend: Die Grafikkarte arbeitet nun langsamer als mit dem 55 MHz niedrigerem Standard-Takt! Auch mehrmaliges Wiederholen des Benchmarks bringt keine Abhilfe. Der Versuch den Chiptatkt über 560 MHz anzuheben scheitert mit einem Reboot.
Bei unserem zweiten Versuch heben wir den Speicher- und den GPU-Takt synchron an, dies bringt uns immerhin einen Zugewinn von 124 Punkten. Wir wähnen uns auf dem richtigen Weg, kommen aber leider nicht weiter, denn jede weitere Erhöhung des Speichertaktes führt zum Einfrieren des Bildschirmes.
Betrachten wir den reinen Zugewinn, so ist dieser bei Radeon X850XT-PE sowie GeForce 7800 GTX sehr ähnlich: Die GeForce 7800 GTX kann sich zusätzliche 206 Punkte ertakten, MSIs RX850XT-PE legt um immerhin 197 Punkte zu. Viel besser sieht es bei der Gigabyte 7800 GT aus: Ein Plus von 700 Punkten ist mehr als beachtlich! Das Schlußlicht ist die HIS Radeon X1800XL mit nur 124 Punkten Zugewinn. Als Herausforderer für die GeForce 7800 GT wird es dieser Grafikchip nicht gerade leicht haben.
Weiter: 20. Kühlung und Schallpegel
1. Einleitung, Chipvergleich und Setup
2. NVIDIA GeForce 7800 GTX Referenzkarte
3. MSI RX850XT-PE
4. Gigabyte 7800 GT
5. HIS Radeon X1800XL
6. Benchmarks: 3DMark2005 v120
7. Benchmarks: Aquamark03
8. Benchmarks: Doom3
9. Benchmarks: Unreal Tournament 2004
10. Benchmarks: The Chronicles of Riddick
11. Benchmarks: Tombraider: Angel Of Darkness
12. Benchmarks: Splinter Cell: Pandora Tomorrow
13. Benchmarks: Joint Operations: Typhoon Rising
14. Benchmarks: Gunmetal 2
15. Benchmarks: Final Fantasy XI
16. Benchmarks: Quake III Arena
17. Benchmarks: Comanche 4
18. Benchmarks: SPECviewperf 8.01
19. Overclocking
20. Kühlung und Schallpegel
21. Bildqualität und Alltagsbetrieb
22. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren