NVIDIA GeForce 7800 GTX vs MSI Radeon RX850XT-PE vs Gigabyte GeForce 7800 GT vs HIS Radeon X1800XL - 20/22
28.07.2005 by doelf; UPDATE: 12.11.2005
Der komplette Artikel als Druckversion
Geräuschkulisse
NVIDIAs Referenzkühler haben in den letzten Jahren immer wieder Kritik einstecken müssen, da sie vergleichsweise laut waren. Dennoch ging man von der unrühmlichen Kühlung der GeForce FX5800 Ultra, welche auch als Staubsauger bekannt wurde, in die richtige Richtung. Bereits die GeForce FX5900 Ultra arbeitete mit einem erträglicheren Schallpegel, die GeForce 6800 Ultra war nochmals leiser. Alle drei Referenzkühler verwendeten allerdings ein 2-Slot Layout und überragten somit den Steckplatz unterhalb der Grafikkarte. Mit der GeForce 7800 GTX kehrt NVIDIA nun nicht nur zum 1-Slot Design zurück, sondern verwirklicht auch eine echte Silent-Kühlung.
Auch der 1-Slot-Kühler der Gigabyte 7800 GT bleibt überraschend unauffällig, im Gegensatz zur Referenzkarte von NVIDIA regelt er jedoch. Nur beim Einschalten erreicht der Lüfter seine maximale Drehzahl sowie laute 50,2 dB(A), sobald der Treiber geladen wurde, schaltet er hörbar zurück. Auch bei andauernder 3D-Last dreht er nur bis 40 dB(A) hoch und bleibt damit recht unauffällig.
Wir messen die Lautstärke im 2D-Betrieb sowie nach 30 Minuten 3D-Last aus einer Entfernung von einem Meter:
Geräuschkulisse im 2D-Betrieb (niedriger ist besser) | ||
NVIDIA GF7800GTX 256MB; Forceware 77.72 | 33,5 dB(A) | ![]() |
HIS X1800XL 256MB; Catalyst 5.11 Beta | 35,0 dB(A) | ![]() |
Gigabyte 7800 GT 256MB; Forceware 77.77 | 36,7 dB(A) | ![]() |
MSI RX850XT-PE 256MB; Catalyst 5.6 | 42,0 dB(A) | ![]() |
HIS X1800XL 256MB; Catalyst 5.11 Beta | 53,7 dB(A) | ![]() |
Geräuschkulisse im 3D-Betrieb (niedriger ist besser) | ||
NVIDIA GF7800GTX 256MB; Forceware 77.72 | 34,7 dB(A) | ![]() |
Gigabyte 7800 GT 256MB; Forceware 77.77 | 40,0 dB(A) | ![]() |
MSI RX850XT-PE 256MB; Catalyst 5.6 | 42,7 dB(A) | ![]() |
Gigabyte 7800 GT max. Drehzahl | 50,2 dB(A) | ![]() |
HIS X1800XL 256MB; Catalyst 5.11 Beta | 53,7 dB(A) | ![]() |
MSI RX850XT-PE max. Drehzahl | 56,5 dB(A) | ![]() |
MSI RX850XT-PE verwendet ATis Referenzkühler, der diesmal - entgegen bisheriger ATi-Designs - ein 2-Slot Modell ist. Allerdings wird man kaum eine Steckkarte unterhalb der GeForce 7800 GTX und 7800 GT platzieren können, da diese die Zuluft der Grafikkarte abschneiden würde. In der Praxis wird sich also nur selten ein Vorteil aus dem 1-Slot-Design der GeForce 7800 GTX ergeben.
ATis Referenzkühler für die Radeon X850XT-PE zieht die Luft auf der Vorderseite des Gehäuses an, wo im Normalfall ein Gehäuselüfter Frischluft ansaugt. Das geschlossene Kühlsystem erlaubt den Einsatz einer Steckkarte direkt unterhalb der Grafikkarte und führt die Abluft auf dem kürzesten Wege aus dem Gehäuse heraus. Wenn die Mindestdrehzahl - und somit auch die Schallemission - im 2D-Betrieb noch ein wenig niedriger liegen würde, wäre diese Kühlung optimal. In den 30 Minuten 3D-Last drehte die Karte den Lüfter nie hoch, weshalb wir zusätzliche den Messwert für die maximale Drehzahl des Lüfters angeben möchten. Dieser war jedoch nur für 2 bis 3 Sekunden beim Start des Rechners zu vernehmen.
Ganz anders sieht es beim Kühler der HIS Radeon X1800XL aus: Als einziger Kühler schaltet dieses Referenzdesign von ATi auch im 2D-Betrieb nach wenigen Minuten auf die volle Drehzahl hoch, um die Temperatur der GPU unter 90°C halten zu können. Dabei fällt dem Benutzer nicht nur das ständige Hoch- und Runterschalten des Lüfters auf die Nerven, auch die Geräschkulisse von 53,7 dB(A) ist für ein konzentriertes Arbeiten einfach zu hoch. Im 3D-Betrieb arbeitet die Karten meist durchgehend mit der maximalen Drehzahl.
Der Unterschied zwischen den beiden Kühlkonzepten zeigt sich anhand der Innentempertur im Testsystem:
Gehäuseinnentemperatur in °C (niedriger ist besser) | ||
MSI RX850XT-PE 256MB; Catalyst 5.6 | 39°C | ![]() |
Gigabyte 7800 GT max. Drehzahl | 44°C | ![]() |
HIS X1800XL 256MB; Catalyst 5.11 Beta | 46°C | ![]() |
NVIDIA GF7800GTX 256MB; Forceware 77.72 | 47°C | ![]() |
Die Kombination aus Intel Pentium 4 3,4 GHz Extreme Edition und NVIDIA GeForce 7800 GTX erzeugt viel Wärme, welche irgendwie abgeführt werden muß. Die leise Kühlung der GeForce 7800 GTX relativiert sich, wenn man die notwendigen Gehäuselüfter mit einrechnet. Als überraschend hitzig erweist sich zudem ATis Radeon X1800XL, welche das Gehäuse ähnlich stark aufheizt wie eine GeForce 7800 GTX. Obwohl unser Testsystem im Zusammenspiel mit der MSI RX850XT-PE 17 Watt mehr Strom verbraucht (267 Watt bei "The Chronicles of Riddick", Sodini01, 1600x1200 mit 4x AA und 8x AF), heizt sich der Innenraum bei Verwendung der HIS X1800XL (250 Watt) um 7°C mehr auf.
1. Einleitung, Chipvergleich und Setup
2. NVIDIA GeForce 7800 GTX Referenzkarte
3. MSI RX850XT-PE
4. Gigabyte 7800 GT
5. HIS Radeon X1800XL
6. Benchmarks: 3DMark2005 v120
7. Benchmarks: Aquamark03
8. Benchmarks: Doom3
9. Benchmarks: Unreal Tournament 2004
10. Benchmarks: The Chronicles of Riddick
11. Benchmarks: Tombraider: Angel Of Darkness
12. Benchmarks: Splinter Cell: Pandora Tomorrow
13. Benchmarks: Joint Operations: Typhoon Rising
14. Benchmarks: Gunmetal 2
15. Benchmarks: Final Fantasy XI
16. Benchmarks: Quake III Arena
17. Benchmarks: Comanche 4
18. Benchmarks: SPECviewperf 8.01
19. Overclocking
20. Kühlung und Schallpegel
21. Bildqualität und Alltagsbetrieb
22. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren