MSI NX7900GTO-T2D512E (GeForce 7900 GTO) vs. MSI NX7900GT-VT2D256E (GeForce 7900 GT) - 1/7
25.10.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Während NVIDIAs GeForce 7900 GTX seit der CeBIT 2006 als Gegenstück zu ATis Radeon X1900 XTX fungiert, stellte NVIDIA der etwas preiswerteren Radeon X1900 XT zunächst keine eigene GPU entgegen. Die GeForce 7900 GT wurde stattdessen ca. 100 € unter dem Preis der Radeon X1900 XT angeboten - also in einem Preissegment, welches höhere Absatzzahlen garantiert. Um den Preis der GeForce 7900 GT auf dieses Niveau zu bringen, musste NVIDIA einige Abstriche machen: GPU- und Speichertakt liegen 200 bzw. 140 MHz unterhalb der GeForce 7900 GTX, zudem gibt es nur 256 MByte Grafikspeicher. Aufgrund der niedrigeren Anforderungen der GPU konnte NVIDIA beim Kühler, der Platine und den Spannungswandlern Kosten sparen. Damit war zwar das Ziel erreicht, den Preis der GeForce 7900 GT deutlich unter den der Radeon X1900 XT zu drücken, doch leider bliebt dabei auch die 3D-Leistung deutlich zurück.
Auf der Suche nach einem SLI-tauglichen Gegenpart zur Radeon X1900 XT drehten Hersteller wie ASUS, EVGA oder XTX daher an der Taktschraube der GeForce 7900 GT und konnten diese GPU, wie uns ASUS mit der EN7900GT TOP/2DHT/256M bewies, auf das Leistungsniveau der Radeon X1900 XT hieven. Doch nun gibt es eine Alternative zur übertakteten GeForce 7900 GT: Die GeForce 7900 GTO.
Die GeForce 7900 GTO
Doch was ist eine GeForce 7900 GTO? NVIDIA hat einen solchen Grafikchip nie angekündigt und in Europa ist MSI der einzige Anbieter, der mit der NX7900GTO-T2D512E ein solches Produkt im Programm hat. Ein Besuch der GeForce 7900 Produktseite bei NVIDIA läßt uns ratlos, denn dort wird keine GeForce 7900 GTO aufgelistet. Nutzen wir die Suchfunktion auf NVIDIAs Webseite, so stellt sich heraus, dass NVIDIA die GeForce 7900 GTO auf der Kompatibilitätsliste für Windows Vista führt. Auch ein Blick in die "nv4_disp.inf" der aktuellen ForceWare zeigt, dass NVIDIA die GeForce 7900 GTO sehr wohl kennt:
NVIDIA_G71.DEV_0290.1 = "NVIDIA GeForce 7900 GTX"NVIDIA_G71.DEV_0291.1 = "NVIDIA GeForce 7900 GT/GTO"
Somit scheint es sich bei der GeForce 7900 GTO um ein Produkt zu handeln, welches zwar offiziell von NVIDIA stammt, aber nicht beworben wird. Nun gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder verbirgt sich hinter der GeForce 7900 GTO eine deutlich übertaktete GeForce 7900 GT auf der Platine und mit der Kühllösung einer GeForce 7900 GTX, oder die GeForce 7900 GTO ist eine GeForce 7900 GTX, deren Speichertakt aus irgendwelchen Gründen abgesenkt werden musste. Und an dieser Stelle scheinen sich die Geister zu scheiden, denn während übertaktete Grafikkarten mit GeForce 7900 GT von vielen Testern hochgejubelt werden, wurde das vermeindliche Herabtakten des Speichers einer GeForce 7900 GTX erst kürzlich von einer bekannten, deutschen Webseite als Recycling von minderwertiger Ausschussware dargestellt. Diese mittlerweile entfernte Formulierung erscheint uns sehr fragwürdig, denn der einzige Unterschied zwischen einer GeForce 7900 GT und einer 7900 GTX ist, dass letztere für höhere Taktraten verifiziert werden konnte. Somit ist es - bildlich gesprochen - Jacke wie Hose, ob der GeForce 7900 GTO nun eine GeForce 7900 GT oder 7900 GTX zu Grunde liegt. Viel wichtiger erscheint uns, dass die GeForce 7900 GTO im Vergleich zur 7900 GT mehr Chiptakt, doppelt soviel Grafikspeicher und einen besseren Kühler bietet - und das zu einem niedrigeren Preis!
Um die Leistung und Übertaktbarkeit der MSI NX7900GTO-T2D512E und NX7900GT-VT2D256E einordnen zu können, werden wir insbesondere die folgenden Karten in den Test miteinbeziehen:
Vergleichtabelle
Verschaffen wir uns zunächst einen tabellarischen Überblick:
Chip | GPU Takt | Speicher Takt | Speicher- bandbreite | Speicher- interface | Pixel/ Vertex | Shader Modell | DX |
GF 7900 GTX | 650 MHz | 800 MHz | 51.2 GB/s | 256 Bit | 24/8 | 3.0 | 9 |
GF 7900 GTO | 650 MHz | 660 MHz | 42.24 GB/s | 256 Bit | 24/8 | 3.0 | 9 |
Asus 7900 GT TOP | 520 MHz | 720 MHz | 46.08 GB/s | 256 Bit | 24/8 | 3.0 | 9 |
GF 7900 GT | 450 MHz | 660 MHz | 42.24 GB/s | 256 Bit | 24/8 | 3.0 | 9 |
Radeon X1900 XTX | 650 MHz | 775 MHz | 49.6 GB/s | 256 Bit | 16/8 | 3.0 | 9 |
Radeon X1900 XT | 625 MHz | 725 MHz | 46.4 GB/s | 256 Bit | 16/8 | 3.0 | 9 |
1. Einleitung
2. MSI NX7900GTO-T2D512E (GeForce 7900 GTO)
3. MSI NX7900GT-VT2D256E (GeForce 7900 GT)
4. 53 Benchmarks und Übertakten
5. Bildqualität
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren