Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs bester DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7590 AX (Modell für Deutschland)


MSI NX7900GTO-T2D512E (GeForce 7900 GTO) vs. MSI NX7900GT-VT2D256E (GeForce 7900 GT) - 2/7
25.10.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

MSI NX7900GTO-T2D512E (GeForce 7900 GTO)
Betrachten wir zuerst die MSI NX7900GTO-T2D512E mit dem GeForce 7900 GTO Grafikprozessor. Diese Grafikkarte sieht aus wie eine GeForce 7900 GTX und kostet ca. 30 € weniger als eine GeForce 7900 GT. MSI bewirbt die NX7900GTO-T2D512E als "Preisgranate" und wir wollen feststellen, ob dem auch so ist. Angesichts von Anschaffungkosten um die 230 € hat die Karte beeindruckende Eckdaten aufzuweisen: 650 MHz Chiptakt sind für einen G71 Grafikchip mehr als ordentlich und 512 MByte Grafikspeicher sind ebenfalls nicht zu verachten - selbst wenn dieser "nur" mit 660 MHz (GDDR3-1320) taktet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Werfen wir einen Blick auf den Lieferumfang:

  • Kurzanleitung (mehrsprachig)
  • 2x DVI-zu-VGA Adapter
  • 1x 2xMolex-zu-PCIe Adapter
  • 1x YPrPb-Kabel
  • 1x S-Video-Kabel
  • Treiber- und Tool-CD

MSI packt zwar alle benötigten Kabel und Adapter bei, doch auf zusätzliche Software oder Spiele muss man leider verzichten. Auch ein gedrucktes Handbuch ist nicht vorhanden, lediglich eine Kurzanleitung hilft bei der Inbetriebnahme der Karte.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die MSI NX7900GTO-T2D512E gleicht der MSI NX7900GTX-T2D512E wie ein Ei dem anderen. Es scheint sich bei der GeForce 7900 GTO also in Wahrheit doch um eine GeForce 7900 GTX zu handeln. Dafür spricht auch der identische Chiptakt beider Modelle sowie die Speicherbestückung.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Speicher der MSI NX7900GTX-T2D512E stammte von Samsung und taktet mit 800 MHz. Eben diese Chips vom Typ K4J52324QC-BJ11 finden wir auch auf der MSI NX7900GTO-T2D512E wieder, obwohl deren Speichertakt lediglich 660 MHz beträgt. Ein Blick in Samsungs Spezifikationen offenbart, dass diese Speicherchips sogar Taktraten von bis zu 900 MHz verkraften. Es gibt nur eine Erklärung für die Bestückung der MSI NX7900GTO-T2D512E mit diesen teuren Speicherchips: Diese Grafikkarten wurden als GeForce 7900 GTX produziert, erreichten aber nicht die gewünschten Speichertaktraten und werden nun mit entschärftem Takt zum Sonderpreis angeboten.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Grund für die Verringerung des Speichertaktes kann bei den Speicherchips, bei der Platine oder auch der GPU selbst liegen - wir wissen es nicht und wir werden auch keine offizielle Bestätigung für unsere Vermutung bekommen. Spätestens bei unseren Übertaktungstests werden wir sehen, ob der Speichertakt auf 800 MHz angehoben werden kann oder nicht. An dieser Stelle sei nochmals angemerkt, dass wir nichts dagegen haben, wenn eine GeForce 7900 GTX gut 200 € unter ihrem Preis als GeForce 7900 GTO angeboten wird. Solange die Grafikkarte problemlos funktioniert, finden wir diese Aktion sogar ziemlich gelungen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der gewaltige Kühler der MSI NX7900GTO-T2D512E belegt zwei Steckplätze und nutzt einen 80 mm Flügellüfter, der mittig auf dem Kühlkörper angeordnet wurde und sehr leise und unauffällig arbeitet. Die Wärme wird über eine Kupferplatte in vier Heatpipes abgeleitet, welche die Abwärme auf zahlreiche Aluminiumbleche verteilen. Durch diese drückt der Lüfter die Zuluft, welche zum Teil durch das Slotblech der Grafikkarte aus dem Gehäuse geführt wird. Der Kühler liegt auch auf den Speicherchips auf, allerdings ist es fraglich, wieviel Abwärme mit Hilfe der dicken Wärmeleitpads überhaupt abgeführt werden kann. Oberhalb der Spannungswandler befindet sich zudem ein passiver Kühlkörper, welche von zwei Pushpins gehalten wird.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Abgesehen von zwei DVI-Ausgängen bietet die MSI NX7900GTO-T2D512E einen Videoausgang. MSI bezeichnet die Karte als "HDTV ready", dennoch gibt es keinen HDMI-Ausgang und HDCP wird lediglich als "optional" angegeben. Im Klartext bedeutet dies, dass kein Lizenzschlüssel für den digitalen Kopierschutz hinterlegt wurde, weshalb die digitale Wiedergabe geschützter High-Definition Videoinhalte nicht möglich ist.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die MSI NX7900GTO-T2D512E verfügt über eine 6-Pin Buchse für die Einspeisung zusätzlicher 12 Volt-Leitungen, welche für den Betrieb bestückt werden muss. Mit Hilfe des mitgelieferten Adapters läßt sich der 6-Pin Anschluss über zwei Molex-Stecker speisen, was unserer Erfahrung nach nicht immer ohne Probleme funktioniert. Als Mindestanforderung an das Netzteil gibt MSI 400 Watt Leistung an.

Weiter: 3. MSI NX7900GT-VT2D256E (GeForce 7900 GT)

1. Einleitung
2. MSI NX7900GTO-T2D512E (GeForce 7900 GTO)
3. MSI NX7900GT-VT2D256E (GeForce 7900 GT)
4. 53 Benchmarks und Übertakten
5. Bildqualität
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]