MSI NX7900GTO-T2D512E (GeForce 7900 GTO) vs. MSI NX7900GT-VT2D256E (GeForce 7900 GT) - 6/7
25.10.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Schallpegel
Kommen wir nun zur Schallpegelmessung. Unser Testsystem verwendet hierfür einen passiv gekühlten Athlon 64 3500+ mit Winchester-Kern sowie ein passiv gekühltes Netzteil, das Antec Phantom 350 Watt, als Mainboard kommt das Asus A8N-VM CSM zum Einsatz. Wir messen bei offenem Aufbau aus einem Meter Entfernung (bezogen auf den Lüfter der Grafikkarte).
Schallpegel in db(A), Abstand 1 m | ||
MSI NX7900GTO-T2D512E 20 min 2D | 32,4 | ![]() |
MSI NX7900GTO-T2D512E 20 min 3D | 32,5 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 20 min 2D | 32,5 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 20 min 3D-Last | 32,5 | ![]() |
Asus EN7900GT TOP konstant | 40,6 | ![]() |
MSI RX1900XT 20 min 2D | 42,5 | ![]() |
HIS X1900XTX 20 min 2D | 43,3 | ![]() |
HIS X1900XTX 20 min 3D-Last | 43,3 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E max. U/min | 44,6 | ![]() |
MSI NX7900GT-VT2D256E konstant | 45,8 | ![]() |
MSI RX1900XT 20 min 3D-Last | 48,8 | ![]() |
HIS X1900XTX max U/min | 58,0 | ![]() |
MSI RX1900XT max. U/min | 59,0 | ![]() |
Bei der Schallpegelmessung gibt es keinerlei Überraschung: Die MSI NX7900GT-VT2D256E ist laut und liegt auf dem Niveau der NX7600GT-T2D256E, welche den selben Kühler verwendet. Die MSI NX7900GTO-T2D512E entpuppt sich als das genaue Gegenteil und ist so leise wie die NX7900GTX-T2D512E, mit der sie sich auch die Kühlerkonstruktion teilt.
Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den Durchlauf "Car Chase, High Detail" von 3DMark2001SE bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:
Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Asus Silencer 6600 | 110 | ![]() |
Albatron 6600 | 112 | ![]() |
Albatron 6600 LE | 113 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 114 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 120 | ![]() |
MSI NX7900GT-VT2D256E | 122 | ![]() |
MSI NX7900GTO-T2D512E | 126 | ![]() |
Asus EN7900GT TOP | 127 | ![]() |
HIS X1900XTX | 132 | ![]() |
MSI RX1900XT | 140 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E | 141 | ![]() |
Im 2D-Betrieb braucht die MSI NX7900GT-VT2D256E genau 5 Watt weniger als die von Hause aus übertaktete Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M. Die MSI NX7900GTO-T2D512E liegt überraschende 15 Watt unter der NX7900GTX-T2D512E.
Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Albatron 6600 LE | 185 | ![]() |
Asus Silencer 6600 | 187 | ![]() |
Albatron 6600 | 190 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 215 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 217 | ![]() |
MSI NX7900GT-VT2D256E | 219 | ![]() |
Asus EN7900GT TOP | 224 | ![]() |
MSI NX7900GTO-T2D512E | 239 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E | 249 | ![]() |
MSI RX1900XT | 258 | ![]() |
HIS X1900XTX | 278 | ![]() |
Auch im 3D-Betrieb bleibt die MSI NX7900GT-VT2D256E genau 5 Watt unter dem Stromverbrauch der Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M. Die MSI NX7900GTO-T2D512E kommt diesmal bis auf 10 Watt an die NX7900GTX-T2D512E heran. Insgesamt entsprechen die Stromverbrauchsmessungen weitgehend unseren Erwartungen.
Weiter: 7. Fazit
1. Einleitung
2. MSI NX7900GTO-T2D512E (GeForce 7900 GTO)
3. MSI NX7900GT-VT2D256E (GeForce 7900 GT)
4. 53 Benchmarks und Übertakten
5. Bildqualität
6. Schallpegel und Stromverbrauch
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren