Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M (GeForce 7900 GT) vs. MSI RX1900XT-VT2D512E (Radeon X1900 XT) - 1/7
04.06.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Die aktuelle Spitzenklasse von ATi und NVIDIA hatten wir mit der HIS Excalibur X1900 XTX (Radeon X1900 XTX) und der MSI NX7900GTX-T2D512E (GeForce 7900 GTX) bereits im Test. Auch der aktuellen Mittelklasse hatten wir bereits etliche Artikel gewidmet, beispielsweise mit folgenden Karten: Albatron 7600GS (GeForce 7600 GS), Asus EN7600GT SILENT (GeForce 7600 GT), MSI NX7600GT-T2D256E (GeForce 7600 GT) und Powercolor X1600 XT (Radeon X1600 XT).
Und jetzt füllen wir die Lücke zwischen Spitzen- und Mittelklasse mit zwei aktuellen Modellen der Oberklasse:
Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M (GeForce 7900 GT) vs. MSI RX1900XT-VT2D512E (Radeon X1900 XT)
NVIDIA GeForce 7900 GT
NVIDIAs GeForce 7900 GT hatten wir bereits im Rahmen einer kurzen Preview während der CeBIT 2006 vorgestellt, weitere Details reichten wir im Test der MSI NX7900GTX-T2D512E nach. Doch Asus liefert mit der Asus EN7900GT TOP keine normale GeForce 7900 GT, sondern eine deutlich höher getaktete Grafikkarte ab. Der Chiptakt liegt 70 MHz über der Norm, der Speichertakt wurde um 60 MHz angehoben. Damit dringt die Asus EN7900GT TOP zwar noch lange nicht in den Leistungsbereich einer GeForce 7900 GTX vor, doch die Leistung wurde weit genug angehoben, um der Radeon X1900 GT einen würdigen Gegner zu bieten.
Vergleichtabelle
Verschaffen wir uns einen tabellarischen Überblick:
Chip | GPU Takt | Speicher Takt | Speicher- bandbreite | Speicher- interface | Pixel/ Vertex | Shader Modell | DX |
GF 7900 GTX | 650 MHz | 800 MHz | 51.2 GB/s | 256 Bit | 24/8 | 3.0 | 9 |
Asus 7900 GT TOP | 520 MHz | 720 MHz | 46.08 GB/s | 256 Bit | 24/8 | 3.0 | 9 |
GF 7900 GT | 450 MHz | 660 MHz | 42.24 GB/s | 256 Bit | 24/8 | 3.0 | 9 |
Radeon X1900 XTX | 650 MHz | 775 MHz | 49.6 GB/s | 256 Bit | 16/8 | 3.0 | 9 |
Radeon X1900 XT | 625 MHz | 725 MHz | 46.4 GB/s | 256 Bit | 16/8 | 3.0 | 9 |
ATi Radeon X1900 XT
Die obige Tabelle verschweigt, daß ATi bei der Radeon X1900 XT - wie bei der X1900 XTX - 48 Pixel-Shader-Einheiten sowie 8 Vertex-Einheiten einsetzt. Im Gegensatz zu NVIDIAs GeForce 7900 GTX und GT, welche je zwei Shader-Einheiten pro Pixel-Pipeline anordnen, sind es bei ATi gleich drei. Da die Radeon X1900 XT GPU aber "nur" 16 Pixel-Pipelines hat, sind es unterm Strich ebensoviele Shader-Einheiten wie bei der GeForce 7900 GTX, nämlich 48. NVIDIA hat mit 24 Pixel-Pipelines solange einen Vorteil, wie die beiden Shader-Einheiten diese effektiv füllen können. Erst bei sehr komplexen Shader-Operationen kann sich - zumindest auf dem Papier - das Blatt wenden und sich ATis 3er-Konzept auszahlen. Weitere Details über ATis X1900er Architektur finden sich im Test der HIS Excalibur X1900 XTX.
Weiter: 2. Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M
1. Einleitung
2. Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M
3. MSI RX1900XT-VT2D512E
4. 53 Benchmarks und Übertakten
5. Video-Encoding
6. Schallpegel, Stromverbrauch und Bildqualität
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren