Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Schnelle M.2-SSD mit 4 TiB Speicherkapazität: Crucial P3 Plus 4TB (CT4000P3PSSD8)


Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M (GeForce 7900 GT) vs. MSI RX1900XT-VT2D512E (Radeon X1900 XT) - 3/7
04.06.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion

MSI RX1900XT-VT2D512E
MSIs RX1900XT kostet satte 125 € mehr als die Asus EN7900GT TOP - da ist die Frage gestattet, welchen Mehrwert man dafür bekommt. Da wäre zum einen doppelt soviel Grafikspeicher, die RX1900XT verfügt über 512 MByte, zum anderen bietet die Karte von MSI ViVo-Funktionalität und einen geregelten Lüfter.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Doch zunächst werfen wir einen Blick auf den Lieferumfang:

  • ViVo-Kabelpeitsche (S-Video/Cinch Ein- und Ausgänge)
  • Anschlußkabel S-Video
  • Anschlußkabel Composite (Cinch)
  • Anschlußkabel Y-Pb-Pr
  • 2x DVI-zu-VGA Adapter
  • 1x 2xMolex-zu-PCIe Adapter
  • Software: Cyberlink PowerCinema, Power2Go, PowerProducer
  • Spiel: Juiced
  • Treiber-CD
  • Faltblatt mit Installationshinweisen

Der Lieferumfang kann sich sehen lassen, MSI packt alle erdenklichen Kabel und Adapter bei und legt auch noch Software sowie ein Spiel hinzu.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Platine und Kühlung entsprechen dem Referenzmodell von ATi und daher gleicht die Karte weitgehend der HIS Excalibur X1900 XTX. Der Kühler ist damit deutlich schwerer und aufwendiger als bei der Asus EN7900GT TOP, zudem belegt die MSI RX1900XT zwei Slots. Der Vorteil dieses Kühlkonzeptes besteht darin, daß die Grafikkarte im Inneren des Rechners mit Hilfe eines Radiallüfters Luft anzieht, diese durch eng stehende Kupferlamellen, welche sich oberhalb der GPU befinden, führt, und letztendlich durch das Slotblech aus dem PC pustet. Die Abwärme wird somit aus dem PC geleitet und eine zusätzliche Aufheizung im Inneren des Gehäuses durch die Grafikkarte verhindert. Angesichts einer Ablufttemperatur von 58°C ist eine solche Kühlung auch notwendig!


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Kühler bedeckt dreiviertel der Karte, die sich aufgrund ihrer gewaltigen Abmessungen nicht für alle Gehäuse eignet. Im vorderen Bereich verbirgt sich unter dem Kühler zudem der ATi RageTheater Chip, der die ViVo-Funktionalität realisiert:


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die MSI RX1900XT-VT2D512E bietet neben der ViVo-Buchse natürlich auch zwei DVI-Anschlüsse. Auf der gegenüberliegenden Seite der Grafikkarte sehen wir den 6-Pin Stromanschluß und die aufwendige Stromaufbereitung der Karte. Im Betrieb wurde diese Grafikkarte recht warm, so daß sich die zahlreichen Aufkleber, die sich auf der Platine befinden, nach und nach ablösten. MSI sollte auf einen besonders hitzbeständigen Kleber umsteigen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Da die MSI RX1900XT-VT2D512E das Referenzdesign von ATi verwendet - wie die Karten aller anderen Hersteller auch - bietet sie nicht nur die selben Funktionen, Abmessungen und Verbrauchswerte, sondern auch die selbe Performance und wird auch annähernd zum gleichen Preis angeboten. Schade, daß der Einheitsbrei der Chiphersteller den Anbietern von hochpreisigen Grafikkarten kaum noch Spielraum für eigene Entwicklungen und Ideen einräumt.

Weiter: 4. 53 Benchmarks und Übertakten

1. Einleitung
2. Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M
3. MSI RX1900XT-VT2D512E
4. 53 Benchmarks und Übertakten
5. Video-Encoding
6. Schallpegel, Stromverbrauch und Bildqualität
7. Fazit

Diesen Testbericht diskutieren

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]