Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M (GeForce 7900 GT) vs. MSI RX1900XT-VT2D512E (Radeon X1900 XT) - 6/7
04.06.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Schallpegel
Kommen wir nun zur Schallpegelmessung. Unser Testsystem verwendet hierfür einen passiv gekühlten Athlon 64 3500+ mit Winchester-Kern sowie ein passiv gekühltes Netzteil, das Antec Phantom 350 Watt, als Mainboard kommt das Asus A8N-VM CSM zum Einsatz. Wir messen bei offenem Aufbau aus einem Meter Entfernung (bezogen auf den Lüfter der Grafikkarte).
Schallpegel in db(A), Abstand 1 m | ||
MSI NX7900GTX-T2D512E 20 min 2D | 32.5 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 20 min 3D-Last | 32.5 | ![]() |
Asus EN7900GT TOP konstant | 40,6 | ![]() |
MSI RX1900XT 20 min 2D | 42,5 | ![]() |
HIS X1900XTX 20 min 2D | 43,3 | ![]() |
HIS X1900XTX 20 min 3D-Last | 43,3 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E max. U/min | 44,6 | ![]() |
MSI RX1900XT 20 min 3D-Last | 48,8 | ![]() |
HIS X1900XTX max U/min | 58,0 | ![]() |
MSI RX1900XT max. U/min | 59,0 | ![]() |
Der Kühler der MSI RX1900XT regelt die Drehzahl seines Lüfters temperaturabhängig. Dabei konnten wir folgende Schaltstufen feststellen:
Selbst im 2D-Betrieb ist die Karte somit merklich lauter als die Asus EN7900GT TOP. Zudem regelt die MSI RX1900XT in vergleichsweise kurzen Abständen, so daß der Lüfter zuweilen im 30 Sekundentakt rauf- und runterschaltet. Da auch das Laufgeräusch des Lüfters mit einigen störenden Frequenzen aufwartet, ist diese Karte nichts für Silent-Freunde.
Bei der Asus EN7900GT TOP rotiert der Lüfter mit konstanter Drehzahl. Der von Asus gewählte Kühler ist ca. 4 bis 5 dB(A) leiser als NVIDIAs Referenzmodell, das ist auch für empfingliche Gemüter noch akzeptabel, wenn auch nicht wirklich leise.
Leistungsaufnahme
In Zeiten steigender Strompreise möchten wir auch die Leistungsaufnahme der einzelnen Testkandidaten nicht außer Acht lassen. Wir messen den Stromverbrauch des gesamten Systems, einmal im 2D-Betrieb und ein weiteres Mal im 3D-Betrieb. Für die 3D-Last verwenden wir den Durchlauf "Car Chase, High Detail" von 3DMark2001SE bei einer Auflösung von 1280x1024 Bildpunkten, 4-facher Kantenglättung sowie 8-facher anisotropher Filterung:
Leistungsaufnahme 2D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Asus Silencer 6600 | 110 | ![]() |
Albatron 6600 | 112 | ![]() |
Albatron 6600 LE | 113 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 114 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 120 | ![]() |
Asus EN7900GT TOP | 127 | ![]() |
HIS X1900XTX | 132 | ![]() |
MSI RX1900XT | 140 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E | 141 | ![]() |
Bereits im 2D-Betrieb erleben wir eine Überraschung: Die MSI RX1900XT nimmt deutlich mehr Strom auf als die HIS X1900XTX. Wir haben insgesamt vier ATi-Karten der X1900er-Serie durchgemessen und im 2D-Betrieb des Gesamtsystems Unterschiede von 10 Watt festgestellt. Dies deutet auf eine ziemlich große Streuung bei der Fertigung dieser Grafikprozessoren hin.
Die Asus EN7900GT TOP ordent sich auf halber Strecke zwischen der GeForce 6600 GT und der 7900 GTX ein, die Verbrauchswerte sind zwar nicht vorbildlich, aber zumindest befriedigend.
Leistungsaufnahme 3D in Watt (Gesamtsystem) | ||
Albatron 6600 LE | 185 | ![]() |
Asus Silencer 6600 | 187 | ![]() |
Albatron 6600 | 190 | ![]() |
Albatron 6600 GT | 215 | ![]() |
Powercolor X1600XT | 217 | ![]() |
Asus EN7900GT TOP | 224 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E | 249 | ![]() |
MSI RX1900XT | 258 | ![]() |
HIS X1900XTX | 278 | ![]() |
Im 3D-Betrieb bleibt die MSI RX1900XT im Schnitt hinter der HIS X1900XTX, dennoch verbrauchen beide Grafikkarten deutlich mehr Strom als die 7900er Modelle von NVIDIA. Allerdings zeigten sich mit der MSI RX1900XT deutliche Verbrauchsspitzen von bis zu 303 Watt, ein starkes Netzteil ist für den Einsatz einer Radeon X1900 also Pflicht. ATi empfiehlt 450 Watt und wir schließen uns dem an.
Auch im 3D-Betrieb ist die Asus EN7900GT TOP vergleichsweise genügsam. Es hat den Anschein, als habe NVIDIA die 90 nm Fertigungstechnik besser im Griff als ATi. Zuweilen ist man versucht, ATis X1900er-Serie mit Intels Prescott Prozessoren zu vergleichen. Wer ein stromsparendes System möchte, sollte derzeit lieber zu NVIDIA greifen.
Weiter: 7. Fazit
1. Einleitung
2. Asus EN7900GT TOP/2DHT/256M
3. MSI RX1900XT-VT2D512E
4. 53 Benchmarks und Übertakten
5. Video-Encoding
6. Schallpegel, Stromverbrauch und Bildqualität
7. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren