HIS Excalibur X1900 XTX (Radeon X1900 XTX) vs. MSI NX7900GTX-T2D512E (GeForce 7900 GTX) - 5/8
04.04.2006 by doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
53 Benchmarks
Wir haben die beiden hier vorgestellten Karten im Rahmen unseres 3D-Performance Guide 2006 durch 53 Benchmarkläufe geschickt. Da diese Ergebnisse den Rahmen dieses Tests sprengen würden, werden wir sie hier nicht nochmals aufführen.
Zu den im 3D-Performance Guide 2006 herangezogenen Testdisziplinen gehören:
Übertakten
Kommen wir nun zum Übertakten: Beide Testkandidaten sind bereits sehr hoch getaktet, es fällt uns daher schwer zu glauben, daß hier noch deutliche Steigerungen möglich sind. Zum Übertakten der MSI NX7900GTX-T2D512E verwenden wir NVIDIAs CoolBits, die HIS Excalibur X1900 XTX wird mit Hilfe der Overdrive-Funktions von ATis Catalyst 6.2 und 6.3 übertaktet.
ATis Overdrive erweist sich leider als nicht besonders ausgereift. Die HIS Excalibur X1900 XTX taktet mit 648 MHz Chip- sowie 774 MHz Speichertakt, das Overdrive-Menu erkennt jedoch lediglich 500 bzw. 594 MHz. Bei der automatischen Suche nach dem optimalen Takt schlägt uns Overdrive somit 652/773 MHz vor, im Prinzip also die Standardtaktung. Wir versuchen per Hand einen höheren Wert einzustellen und legen 690 MHz Chip- sowie 785 MHz Speichertakt an, danach lassen wir 3DMark06 laufen um zu testen, ob diese Einstellungen stabil arbeiten. Sie tun es leider nicht. Wir senken den Speichertakt ab, erzielen jedoch auch bei 774 MHz keinen stabilen Betrieb. Nun senken wir auch den Chiptakt ab und bei 650/774 MHz läuft 3DMark06 wieder einwandfrei durch. "Übertakten" kann man dies allerdings nicht mehr nennen.
Besser erging es uns mit MSIs NX7900GTX-T2D512E. Hier konnten wir den Chipsatkt um immerhin 37 MHz anheben, der Speichertakt ließ sich gar um 85 MHz erhöhen.
The Chronicles of Riddick (1280x960 / AA: 4 / AF: 8 / PS2.0 / No Sound / Sodini01) | ||
MSI NX7900GTX-T2D512E 687/885 MHz | 102.11 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 650/800 MHz | 97,78 | ![]() |
HIS X1900XTX 648/774 MHz | 84.68 | ![]() |
HIS X1900XTX 650/774 MHz | 84,67 | ![]() |
Doom3 (1280x1024 / High Quality / AA: 4 / AF: 8 / timedemo demo1 / 3. Durchlauf) | ||
MSI NX7900GTX-T2D512E 687/885 MHz | 92,4 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 650/800 MHz | 86,9 | ![]() |
HIS X1900XTX 650/774 MHz | 85,3 | ![]() |
HIS X1900XTX 648/774 MHz | 85,3 | ![]() |
F.E.A.R.: 1280x1024; 4x AA + 8x AF | ||
MSI NX7900GTX-T2D512E 687/885 MHz | 73 | ![]() |
MSI NX7900GTX-T2D512E 650/800 MHz | 68 | ![]() |
HIS X1900XTX 650/774 MHz | 64 | ![]() |
HIS X1900XTX 648/774 MHz | 64 | ![]() |
Während uns die GeForce 7900 GTX beim Übertakten ordentliche Leistungsgewinne zeigt, geht bei der Radeon X1900 XTX gar nichts. Obwohl wir ATis hauseigene Overdrive-Funktion verwenden, können wir weder automatisch noch manuell eine wirkliche Taktsteigerung erreichen. Entweder hat ATi einen Fehler in die Overdrive-Funktion des Catalyst 6.2 und 6.3 eingebaut, oder der Grafikchip unserer Testkarte arbeitet bereits am Anschlag.
1. Einleitung
2. Vergleichstabelle und -fotos
3. HIS Excalibur X1900 XTX
4. MSI NX7900GTX-T2D512E
5. 53 Benchmarks und Übertakten
6. Video-Encoding
7. Schallpegel und Stromverbrauch
8. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren