Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs güstiger DSL-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 7530 AX (Modell für Deutschland)


Gigabyte F2A88XM-HD3 - Sockel FM2+ mit AMD A88X zum Kampfpreis

Autor: doelf - veröffentlicht am 27.03.2015
s.11/13

Übertakten: Manuell

Das Gigabyte F2A88XM-HD3 basiert auf dem Chipsatz AMD A88X und dieser ist sehr vielseitig in Bezug auf das Übertakten. Handelt es sich um eine APU oder einen Prozessor mit freiem Multiplikator, stellt dieser die beste Option dar. Dabei kann man wahlweise den Multiplikator selbst oder aber die maximal erlaubte Turbostufe anheben. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, über den Basistakt zu gehen, der allerdings auch Einfluss auf andere Komponenten, beispielsweise die Anbindung des Chipsatzes, hat. Wir bevorzugen daher den Weg des Multiplikators.
Zunächst haben wir die maximale Turbostufe angehoben, doch mit 45 (4,5 GHz) stürzt Windows schon beim Start ab und mit 43 (4,3 GHz) ist unser System unter Last nicht stabil. Setzen wir den höchsten Turbotakt auf 4,2 GHz, läuft das System einwandfrei, reduziert die Taktrate bei dauerhaft hoher Last aber bis auf 3,7 GHz. Das ist die Taktrate, welche AMD für den AMD A10-7850K garantiert, so dass wir uns nur zeitweise 200 MHz zusätzlichen Spielraum verschafft haben.
Mit einem festen Multiplikator von 44 (4,4 GHz) startet das Gigabyte F2A88XM-HD3 ebenfalls, doch unter Last wird der Prozessor binnen kurzer Zeit massiv gedrosselt. Da wir die Grenzen des Energiemanagements überschreiten, setzt eine Zwangsbremsung bis auf 1,7 GHz ein, welche uns den erhofften Leistungsgewinn verhagelt. Dies passiert auch mit festen Multiplikatoren von 43 und 42, weshalb wir am Ende dann doch bei der Übertaktung per Turbostufen geblieben sind.
Den Speichertakt haben wir bei 2.133 MHz belassen, da das System mit noch höheren Taktraten nicht mehr starten wollte. Auch die Latenzen bleiben, der Stabilität zuliebe, unangetastet.
Im Gegensatz zum ASUS A88XM-E können wir beim Gigabyte F2A88XM-HD3 den Grafikkern unserer APU übertakten. Dabei erreichen wir 950 MHz, was eine Steigerung um 130 MHz bedeutet. Nun muss sich allerdings noch beweisen, dass unser Tuning auch in der Praxis Leistungsvorteile bringt.
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
26.09.2023 22:08:38
by Jikji CMS 0.9.9e