Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Neu bei Amazon: Die Monatsabrechnung - Einkaufen auf Rechnung


GMC H-80 - Alles gut durchlüftet?

Autor: doelf - veröffentlicht am 14.08.2010
s.11/12

Lautstärke und Kühlung
Kommen wir zunächst zum Positiven: Die vier Lüfter des GMC H-80 zeichnen sich durch eine gute Laufruhe aus. Im Betrieb ist das Gehäuse zwar nicht lautlos, aber dennoch recht leise. Selbst der gigantische 250mm-Lüfter fällt nicht sonderlich auf. Anders sieht es bei der Kühlung aus, denn die Temperaturen im GMC H-80 sind erstaunlich hoch. Durch die beiden einblasenden Lüfter entsteht eher ein Überdruck im Gehäuse als der eigentlich gewünschte, leichte Unterdruck. Zudem wirbelt der 250mm-Seitenlüfter den Luftfluss gehörig durcheinander.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Grafikkarten wie unsere MSI R4890 Cyclone OC blasen einen Großteil der aufgeheizten Luft zur Seite, doch im Falle des GMC H-80 hält der Luftstrom des Seitenlüfters dagegen und so wird die heiße Luft in den Bereich des CPU-Kühlers gedrückt. Ein Turmkühler könnte diese Luft nun gezielt aus dem Gehäuse befördern, doch aufgrund des Seitenlüfters passen in das GMC H-80 fast nur Top-Blower. Diese richten ihren Luftstrom gegen das Mainboard und nur im direkten Einzugsbereich der beiden Gehäuselüfter kann die Abwärme vernünftig abgeführt werden. Rund um den Chipsatzkühler herum arbeiten die verschiedenen Luftströme hingegen gegeneinander und heizen den Chipsatz und den Prozessor unnötig auf.

Wenn wir das Testsystem übertaktet unter Last (CPU und GPU) setzten, kam es immer wieder zu Abstürzen. Dies ist insofern merkwürdig, da exakt die selbe Hardware in unserem alten Antec Performance One P160 mit nur zwei 120mm-Lüftern und dem Scythe Kama Angle anstandslos ihren Dienst getan hatte. Nun gut, immerhin hat uns GMC gewarnt, denn auf der Front des H-80 steht zu lesen:

"The clever solution for generation of heat with a vent system"

Übersetzt: "Die clevere Lösung für die Erzeugung von Wärme mit einem Belüftungssystem". Es geht also gar nicht um Kühlung, sondern um die Erzeugung von Wärme. Wie gut dies gelungen ist, dokumentieren wir mit drei Vergleichsmessungen:

Hier die Ergebnisse dieser Messungen:

maximale Temperatur von CPU, Chipsatz und GPU in °C
Top-Blower
mit Seitenlüfter
71
70
80
Top-Blower
ohne Seitenlüfter
64
57
81
Turmkühler
ohne Seitenlüfter
64
59
74

Mit dem 250mm-Seitenlüfter heizt sich der Chipsatz stark auf, da über ihm die Abwärme von CPU und Grafikkarte verwirbelt werden. Entfernen wir den Seitenlüfter, entspannt sich die Situation deutlich. Nur bei der Grafikkarte sehen wir keinen nennenswerte Verbesserung. Diese tritt erst ein, wenn wir einen Turmkühler verbauen und damit einen klar definierten Luftstrom schaffen. Nun streift jedoch weniger Luft über den Chipsatz, so dass dieser wieder ein wenig wärmer wird. Insgesamt erscheint uns das Entfernen des 250mm-Seitenlüfters und der Einbau eines großformatigen Turmkühlers als ideale Lösung für dieses Gehäuse.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.06.2023 02:43:49
by Jikji CMS 0.9.9e