Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
AVMs Kabel-Router mit Wi-Fi 6: FRITZ!Box 6690 Cable (Modell für Deutschland)


GMC K-2 Noblesse Ebony, Mediacenter im Tower-Format

Autor: doelf - veröffentlicht am 11.12.2008
s.1/9
zurückback

Nach dem R-3 Corona, einem kompakten aber recht spartanischen ATX-Gehäuse mit einer sehr originellen Anordnung der Komponenten, wollen wir im heutigen Test ein deutlich luxuriöseres PC-Gehäuse des Herstellers GMC vorstellen. Es handelt sich um das Modell K-2 Noblesse Ebony, welches mit zahlreichen Zusatzfunktionen und einer umfangreichen Multimedia-Ausstattung punkten möchte. Soviel vorweg: Wer einen anspruchsvollen Midi-Tower sucht, sollte das GMC K-2 Noblesse Ebony auf keinen Fall außer Acht lassen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Erster Eindruck
Das Gehäuse ist 20,0 cm breit, 45,0 cm hoch und 53,0 cm tief, es wiegt 10 kg ohne Netzteil. Während Breite und Höhe für einen Midi-Tower typisch sind, fällt die Tiefe um einige Zentimeter größer aus als bei anderen Vertretern dieser Gattung. Obwohl dem K-2 Noblesse Ebony eine Fronttür fehlt, erinnern uns seine Dimensionen eher an einen Midi-Server.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Auf seiner Webseite gibt der Hersteller eine Höhe von 44,0 cm sowie eine Tiefe von 47,0 cm an, diese Angaben berücksichtigen aber weder die Füße des Gehäuses noch die 6 cm tiefe Kunststofffront. In diese schwarz gehaltene Front mit ihrem grau abgesetzten Rahmen wurden zahlreiche Anzeigen und Bedienelemente integriert, sie ist das eigentliche Highlight des GMC K-2 Noblesse Ebony.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Für das eigentliche Gehäuse wurde Stahl verwendet, den GMC deutlich dicker dimensioniert hat als beim leichten R-3 Corona. Die Lackierung wurde in Anthrazit mit Metallic-Effekt ausgeführt. Während Fingerabdrücke auf der glatten Kunststofffront deutliche Spuren hinterlassen, erweist sich die Metalloberfläche als sehr unempfindlich.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Rückseite verrät uns etwas über den inneren Aufbau des Gehäuses: Das Netzteil sitzt oberhalb des Mainboards, für die zusätzliche Luftabführung wurde darunter ein Lüfter mit 120 mm Durchmesser montiert.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Wir haben es also mit einem herkömmlichen ATX-Design zu tun, bei dem das Netzteil zum Abtransport der augeheizten CPU-Abluft beitragen kann. Kommt ein energiesparender Prozessor zum Einsatz, kann man sogar auf den hinteren Lüfter verzichten und so ein extrem leises System aufbauen.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Während das linke Seitenteil eine Perforation im Bereich der Grafikkarten und ein 120 mm Fan-Duct oberhalb des CPU-Kühlers aufweist, zeigt sich das rechte Seitenteil vollständig geschlossen. Beide Seitenteile sind mit Rändelschrauben fixiert, welche sich auch ohne Werkzeug lösen lassen.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
11.12.2023 17:02:50
by Jikji CMS 0.9.9e