Rückseite und Kühlkonzept
Von hinten wirkt das GMC R-3 Corona recht unspektakulär und unterscheidet sich nicht von normalen ATX-Gehäusen.
Ganz oben wird ein Netzteil im ATX-Format verbaut. Es sitzt oberhalb des Prozessors und befördert dessen Abluft nach hinten aus dem Gehäuse. Gleich unter dem Netzteil können zwei 80 mm Lüfter verbaut werden und das Netzteil bei dieser Aufgabe unterstützen.
Der zweite Lüfterplatz wurde von GMC bereits bestückt. Das Mainboard wird in der üblichen Ausrichtung mit den Steckplätzen nach unten verbaut. Das Blech neben den Steckkarten wurde perforiert und soll den Luftfluss um die Karten herum verbessern.
GMC hat das linke Seitenteil mit Rändelschrauben befestigt, das Gehäuse kann daher auch ohne Werkzeug geöffnet werden. Nehmen wir das Seitenteil ab, entdecken wir das Air-Duct, welches den CPU-Kühler mit Frischluft versorgen soll.
Der Trichter kann verschoben werden und funktioniert sowohl mit typischen Boxed Kühlern, als auch mit größeren Down-Blower-Modellen wie dem Noctua NH-C12P.
Wer einen Turmkühler verbauen möchte, muss den Lufttrichter allerdings entfernen. Besonders hohe Kühler wie der Cooler Master Hyper Z600 stoßen bei nur 18,0 cm Breite jedoch auf bzw. gegen ein anderes Problem: Das Seitenteil.