Einbau der Festplatte
Der Blick ins Innere des Gehäuses offenbart, dass hier tatsächlich nur ein ATX-Mainboard und ein entsprechendes Netzteil Platz finden. Auf die traditionellen Laufwerksschächte hat GMC hingegen verzichtet.
Ein kleiner Käfig bietet Platz für zwei Festplatten, doch diese werden im GMC R-3 Corona nicht horizontal sondern vertikal verbaut.
Der Metallrahmen ist mit zwei Schrauben befestigt und kann leicht herausgenommen werden. Dies ist für den Einbau der Festplatten auch erforderlich, da das rechte Seitenteil zusammen mit dem Deckel eine Einheit bildet und fest mit dem Gehäuse vernietet wurde.
Die Festplatten werden ganz normal verschraubt, eine Entkopplung gibt es nicht. GMC konnte auch keinen Lüfter vor den Festplatten montieren, so dass nur die Perforation in der rechten Gehäuseseite für ein wenig Frischluft sorgt. Wenn zwei Festplatten verbaut werden, kann es daher recht warm werden.
Natürlich sorgen das Netzteil und die Lüfter auf der Rückseite des Gehäuses für einen stetigen Luftfluss, doch dieser hat eine deutlich geringere Auswirkung auf die Festplatten als ein direkt auf die Laufwerke gerichteter Lüfter.
GMC hat bereits einen 80 mm Lüfter auf der Rückseite verschraubt, der leider nicht sonderlich leise arbeitet und nur einen Molex-Anschluss besitzt. Im Laufe des Tests haben wir diesen gegen ein entkoppeltes Modell des Herstellers Noctua ausgetauscht und dadurch den Schallpegel des Systems merklich senken können.