Sprache
 
ChineseJapaneseKoreanTürkRussianNederlandsDanskPortuguesEnglishFrançaiseEspañolItaliano
Hinweis: Die Übersetzung dieser Webseite erfolgt automatisiert über translate.google.com, beim Klick auf die Flaggen werden Daten an Google übertragen. Mehr hierzu unter Datenschutz.
Werbung
Beim Vorbestellen sparen: Prime-Rabatt auf Videospiele


GMC R-3 Corona - ATX kompakt verpackt

Autor: doelf - veröffentlicht am 04.10.2008
s.4/7

Einbau der Festplatte
Der Blick ins Innere des Gehäuses offenbart, dass hier tatsächlich nur ein ATX-Mainboard und ein entsprechendes Netzteil Platz finden. Auf die traditionellen Laufwerksschächte hat GMC hingegen verzichtet.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Ein kleiner Käfig bietet Platz für zwei Festplatten, doch diese werden im GMC R-3 Corona nicht horizontal sondern vertikal verbaut.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Der Metallrahmen ist mit zwei Schrauben befestigt und kann leicht herausgenommen werden. Dies ist für den Einbau der Festplatten auch erforderlich, da das rechte Seitenteil zusammen mit dem Deckel eine Einheit bildet und fest mit dem Gehäuse vernietet wurde.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Die Festplatten werden ganz normal verschraubt, eine Entkopplung gibt es nicht. GMC konnte auch keinen Lüfter vor den Festplatten montieren, so dass nur die Perforation in der rechten Gehäuseseite für ein wenig Frischluft sorgt. Wenn zwei Festplatten verbaut werden, kann es daher recht warm werden.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

Natürlich sorgen das Netzteil und die Lüfter auf der Rückseite des Gehäuses für einen stetigen Luftfluss, doch dieser hat eine deutlich geringere Auswirkung auf die Festplatten als ein direkt auf die Laufwerke gerichteter Lüfter.


Fotostrecke mit weiteren und größeren Fotos...

GMC hat bereits einen 80 mm Lüfter auf der Rückseite verschraubt, der leider nicht sonderlich leise arbeitet und nur einen Molex-Anschluss besitzt. Im Laufe des Tests haben wir diesen gegen ein entkoppeltes Modell des Herstellers Noctua ausgetauscht und dadurch den Schallpegel des Systems merklich senken können.

Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
© Copyright 1998-2023 by Dipl.-Ing. Michael Doering. [ Nutzungsbedingungen ] Impressum & Kontakt ] [ Datenschutz ]
Diese Werbefläche wurde deaktiviert. Damit geht Au-Ja.de eine wichtige Einnahmequelle verloren.

Werbung erlauben ]
generated on
24.03.2023 22:35:13
by Jikji CMS 0.9.9e