Technische Daten
Bevor wir unser Fazit ziehen, möchten wir noch schnell die technischen Daten als Überblick bieten:
FazitDas GMC R-3 Corona unterscheidet sich deutlich von allen anderen Gehäusen, welche wir bisher getestet haben. Ein Gehäuse für Mainboards im ATX-Format, welches lediglich für ein 5,25-Zoll Laufwerk sowie für zwei 3,5-Zoll Festplatten Platz bietet, ist eigentlich indiskutabel. Doch bei GMC gehört dieser Minimalismus zum Konzept und wird mit einer Bautiefe von lediglich 35,0 cm belohnt - und dennoch bleibt im Inneren überraschend viel Platz für das Mainboard, das Netzteil und die Steckkarten. Beim GMC R-3 Corona bekommt man ein Gehäuse mit für Micro-ATX typischen Abmessungen, welches sich für ausgewachsene Mainboards im ATX-Format eignet. Aufgrund des geringen Gewichts von 3,5 kg lässt sich das Gehäuse leicht transportieren, zudem sieht es schick aus und kann recht schnell und einfach bestückt werden.
Nicht so gut gefallen hat uns das dünne Blech, welches das Gehäuse etwas labil macht. Zudem ist es schade, dass man nur Lüfter im 80 mm Format verbauen kann, hiervon aber immerhin vier Stück. Leider richtet keiner der Lüfter seinen Luftstrom gegen die Festplatten und auch an eine Entkopplung von Lüftern oder Festplatten hat GMC bei diesem Gehäuse nicht gedacht. Der mitgelieferte Lüfter ist nur mit einem Molex-Stecker ausgestattet und zudem nicht sonderlich leise. Allerdings müssen wir uns an dieser Stelle auch vor Augen halten, dass der Preis des GMC R-3 Corona mit ca. 40 Euro recht günstig ausfällt. Dieses Gehäuse ist sicherlich nicht der perfekte Allrounder für jedermann, aber durchaus eine gelungene Nischenlösung.
Pro:
| Contra:
|
Unser Dank gilt GMC für die Teststellung des R-3 Corona.