Im Test: HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect - 1/14
30.04.2006 by Jan Philip und doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Einleitung
Vor einigen Jahren unterstützten Mainboards lediglich 2.1-Sound und wer beim Spielen oder Betrachten von DVDs in den Genuss von Surround-Sound kommen wollte, musste zu einer Soundkarte greifen. Die voranschreitende Integration moderner Chipsätze hat dies jedoch stark verändert, denn nicht nur LAN und USB 2.0 gehören mittlerweile zur Mindestausstattung, sondern auch Surround-Sound. Zumindest 5.1 Audio-Codecs finden sich auf jedem Mainboard, welches nicht gerade für die Servernutzung vorgesehen ist, oft wird sogar 7.1 Sound oder gar High-Definition Audio serienmäßig geboten. Das reicht doch eigentlich fürs DVD schauen, Musik hören und Computerspielen aus, oder?
Natürlich wollen die Hersteller von Soundkarten auch weiterhin ihre Produkte verkaufen, und dabei müssen sie sich von den onboard-Lösungen abheben. Zu den Vorteilen einer modernen Soundkarten zählen eine geringere CPU-Last, da hier ein dedizierter Soundchip das Singnal verarbeitet und die Last nicht auf die CPU abgewälzt wird, bessere Abtastraten, eine zumeist größere Anschlussvielfalt sowie die Unterstützung von unterschiedlichen "Soundtechnologien" wie DTS, EAX, A3D usw.
Mit der HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect, der High-End-Variante der HDA Digital X-Mystique 7.1, haben wir heute eine solche moderne Soundkarte im Test. HDA steht hierbei für Hitec Digital Audio - eine noch relativ unbekannten Firma aus Korea, deren erstes Produkt die Schwesterkarte "HDA Digital X-Mystique 7.1 GOLD / Dolby Digital Live" zu sein scheint.
Wie sich diese Karte von unseren Referenzmodellen Creative Audigy 2 ZS und Hercules Game Theater XP sowie dem High-Definition Audio Codec Realtek ALC880 abheben kann und wie sich sich im Alltag schlägt, wollten wir im Rahmen dieses Testberichtes klären.
1. Einleitung
2. Technische Details und Anschlüsse
3. Lieferumfang und Fachbegriffe
4. Software und Testsystem
5. Rightmark 3D Sound und Audio Analyser
6. Frequenzgang
7. Rauschabstand
8. Dynamikumfang
9. Klirrfaktor
10. Intermodulationsverzerrung
11. Übersprechen
12. Intermodulationsverzerrung bei 10 kHz
13. Praxistest/Höreindruck
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...