Im Test: HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect - 5/14
30.04.2006 by Jan Philip und doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Rightmark 3D Sound
Das Programm 3D Sound von Rightmark ermittelt die CPU-Auslastung des Systems während der Soundwiedergabe. Dabei wird sowohl 2D Sound, als auch 3D Sound mit EAX abgespielt und die Prozessorlast in Prozent ausgegeben.Mit unserem Testsystem erreichten wir folgende Werte:
Rightmark 3DSound 2.2, CPU-Auslastung | HDA Digital X-Plosion 7.1 | Creative Audigy 2 ZS | CMedia CMI9761A 5.1 |
Empty mode in % | 1.2 | 2.9 | 2.2 |
2D Hardware in % | 6.7 | 2.7 | 4.8 |
3D Hardware | 8.7 | 5.0 | 8.4 |
3D Hardware + EAX in % | 11.81 | 5.1 | 11.90 |
Die HDA Digital X-Plosion 7.1 belastet die CPU ebenso stark wie der CMedia CMI9761A 5.1 AC97 Audio-Codec auf unserem Asrock K7NF2-RAID . Die Audigy 2 ZS liegt beim Test der 3D Hardwarebeschleunigung um 3,7 Prozent niedriger, bei Verwendung von EAX arbeitet die Audigy mit weniger als halb soviel CPU-Last. Dies deutet daraufhin, daß der Treiber und somit die CPU bei der HDA Digital X-Plosion 7.1 einen Großteil der Arbeit erledigt.
Rightmark Audio Analyser
Der Rightmark Audio Analyser ist ein synthetischer Benchmark um Soundkarten miteinander vergleichen zu können. Dabei wird der Lineausgang mit dem Lineeingang über ein Kabel verbunden. Die Software sendet nun ein Signal am Ausgang und vergleicht damit das Eingangssignal. Die Tests wurden mit einer Auflösung von 24 Bit und einer Samplingrate von 96 kHz durchgeführt. Dabei haben wir folgende Werte ermittelt:
RMAA 5.5 | HDA Digital X-Plosion 7.1 | Creative Audigy 2 ZS | Hercules Game Theater XP | Realtek ALC880 |
Frequency response, dB Bezugsfrequenz: 40Hz,15KHz (geringere=besser) | +0.18, -0.04 | +0.09, -0.11 | +0.00, -0.00 | +0.31, -0.31 |
Noise level, dBA Eigen-Rauschpegel (niedriger=besser) | -95.1 | -97.0 | -90.9 | -83.5 |
Dynamic range, dBA Dynamik-Bereich (größer=besser) | 93.5 | 97.0 | 90.5 | 83.2 |
Total Harmonic Distortion (Klirrfaktor) % (niedriger=besser) | 0.0029 | 0.0023 | 0.0026 | 0.0056 |
Intermodulation distortion, % (niedriger=besser) | 0.0100 | 0.0059 | 0.0095 | 0.062 |
Stereo crosstalk, dB Übersprechen (niedriger=besser) | -94.5 | -94.3 | -88.6 | -79.8 |
IMD (swept tones) (niedriger=besser) | 0.0098 | 0.0075 | 0.011 | 0.022 |
Wir werden die einzelnen Messkurven auf den folgenden Seiten genau unter die Lupe nehmen und mit unseren Referenzkarten sowie dem HD-Codec von Realtek vergleichen.
Weiter: 6. Frequenzgang
1. Einleitung
2. Technische Details und Anschlüsse
3. Lieferumfang und Fachbegriffe
4. Software und Testsystem
5. Rightmark 3D Sound und Audio Analyser
6. Frequenzgang
7. Rauschabstand
8. Dynamikumfang
9. Klirrfaktor
10. Intermodulationsverzerrung
11. Übersprechen
12. Intermodulationsverzerrung bei 10 kHz
13. Praxistest/Höreindruck
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...