Im Test: HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect - 6/14
30.04.2006 by Jan Philip und doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Frequenzgang
Um den Frequenzgang eines Systems zu ermitteln, wird die Differenz zwischen der Ausgangsfrequenz und Eingangsfrequenz miteinander verglichen. Die hierbei gemessene Abweichung bezeichnet man auch als Eigenklang. Je niedriger dieser Wert ist, desto weniger wird ein Signal verfälscht. Also ist ein niedriger Wert besser. Der Frequenzgang wirkt sich besonders deutlich auf den Klang aus, wenn eine Soundlösung hier versagt, retten auch die restlichen Messwerte nicht mehr viel.
![]() |
Die HDA Digital X-Plosion erreicht - wie auch die Audigy 2 ZS - in diesem Test ein sehr gutes Ergebnis. Beide Karten zeigen einen beinahe linearen Kurvenverlauf. Völlig klangneutral bleibt die Hercules Game Theater XP, hier wirken sich die Cinch-Anschlüsse und das hochwertige Kabel aus. Auch der onboard Sound schlägt sich wacker und erzielt recht gute Werte, die allerdings schon deutlich hinter den Soundkarten zurückbleiben. Unter 50 Hz sieht man einen jähen Abfall der Kurve, darüber schwankt der Realtek Codec deutlich, liegt zuweilen über, dann wieder unter der Null-Linie.
Weiter: 7. Rauschabstand
1. Einleitung
2. Technische Details und Anschlüsse
3. Lieferumfang und Fachbegriffe
4. Software und Testsystem
5. Rightmark 3D Sound und Audio Analyser
6. Frequenzgang
7. Rauschabstand
8. Dynamikumfang
9. Klirrfaktor
10. Intermodulationsverzerrung
11. Übersprechen
12. Intermodulationsverzerrung bei 10 kHz
13. Praxistest/Höreindruck
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...