Im Test: HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect - 7/14
30.04.2006 by Jan Philip und doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Rauschabstand
Genauer genommen handelt es sich hierbei um das Signal-Rausch-Verhältnis. Es gibt Auskunft über die Qualität eines Signals. Dabei wird ermittelt, wie stark das Verhältnis der Nutzsignalstärke zur Rauschsignalsstärke ist. Je geringer die Rauschsignalstärke im Vergleich zur Nutzsignalstärke ist desto kleiner ist dieser Wert (man beachte das negative Vorzeichen!) - man hat also ein geringeres Rauschen.
![]() |
Die HDA Digital X-Plosion 7.1 erzielt ein hervorragendes Ergebnis, kommt aber nicht ganz an die versprochenen -100 dB(A) heran. Ähnlich sieht es bei der Audigy 2 ZS aus, die mit -97,0 dB(A) zwar den Bestwert setzt, die 100er-Marke aber ebenfalls nicht knacken kann. An unserer Hercules Game Theater XP nagt ein wenig der Zahn der Zeit, auch wenn -90,9 dB(A) noch immer ein sehr gutes Ergebnis sind. Albatron hat Realteks ALC880 ganz gut in Szene gesetzt, denn die Analog-Digital Wandlung des High-Definition Codecs wird von Realtek mit -85 dB(A) Rauschabstand angegeben und unser Messwert liegt lediglich 1,5 dB(A) darüber.
In der Praxis läßt sich allenfalls bei der onboard-Lösung ein minimales Rauschen ausmachen, wenn der Verstärker ohne Audiosignal auf sehr hohe Lautstärken gestellt wird. Bei den hochwertigen Soundkarten hört man lediglich das Eigenrauschen des Verstärkers.
Weiter: 8. Dynamikumfang
1. Einleitung
2. Technische Details und Anschlüsse
3. Lieferumfang und Fachbegriffe
4. Software und Testsystem
5. Rightmark 3D Sound und Audio Analyser
6. Frequenzgang
7. Rauschabstand
8. Dynamikumfang
9. Klirrfaktor
10. Intermodulationsverzerrung
11. Übersprechen
12. Intermodulationsverzerrung bei 10 kHz
13. Praxistest/Höreindruck
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...