Im Test: HDA Digital X-Plosion 7.1 DTS Connect - 9/14
30.04.2006 by Jan Philip und doelf
Der komplette Artikel als Druckversion
Klirrfaktor (THD)
Unter dem Klirren versteht man unerwünschte hochfrequente Geräusche, die meist in Leistungsverstärkern entstehen. Der Klirrfaktor gibt an, wie stark dieses Klirren im Vergleich zum ursprünglichen Signal ist. Je niedriger er ist, desto weniger klirrt es. Dabei wird dieser Wert in Prozent angegeben oder in einer Zahl kleiner oder gleich eins. Im empfindlichsten Bereich des menschlichen Gehörs (1-4 KHz) nehmen wir höchstens einen Wert von 0,5% bzw. 0.005 wahr.
![]() |
Die drei Soundkarten liegen eng beisammen und zeigen alle drei hervorragende Messwerte - die HDA Digital X-Plosion erzielt allerdings nur den dritten Platz. Der Realtek ALC880 HD Audio-Codec schlägt sich sehr gut, liegt aber wieder eine Klasse zurück.
Weiter: 10. Intermodulationsverzerrung
1. Einleitung
2. Technische Details und Anschlüsse
3. Lieferumfang und Fachbegriffe
4. Software und Testsystem
5. Rightmark 3D Sound und Audio Analyser
6. Frequenzgang
7. Rauschabstand
8. Dynamikumfang
9. Klirrfaktor
10. Intermodulationsverzerrung
11. Übersprechen
12. Intermodulationsverzerrung bei 10 kHz
13. Praxistest/Höreindruck
14. Fazit
Diesen Testbericht diskutieren...